Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Gerhard Kofler

    11 febbraio 1949 – 2 novembre 2005
    Poesie von Meer, Erde und Himmel. Poesie di mare, terra e cielo
    Trilogie der Situationen an Orten / Trilogia di situazioni sui luoghi
    Das Gedächtnis der Wellen / La memoria delle onde, 3 Bde.
    Das Universum der kostbaren Minuten / L'universo dei minuti preziosi
    Trilogie neu antik. Trilogia nuova antica
    Notizbuch der Wasserrosen. Taccuino delle ninfee
    • Gerhard Kofler (Bozen 1949-Wien 2005) zählt bis heute zu den wichtigsten Südtiroler Lyrikern. Alltag und Poesie spielen in seinen Versen zusammen, nüchterne Beobachtung trifft auf leise Ironie. Dabei ist es der flüchtige Zauber des Lebens, den der Dichter - scheinbar beiläufig und unbeschwert - spürbar macht. Koflers doppelte Ausdrucksform ist einzigartig, in seiner Lyrik treten die zwei Sprachen Deutsch und Italienisch miteinander in Beziehung. 'Das Universum der kostbaren Minuten/L'universo dei minuti preziosi' versammelt drei Gedichtzyklen aus seinem Nachlass, die zwischen Mai 2003 und September 2004 entstanden sind. Gerhard Kofler, geboren 1949 in Bozen, Südtirol, lebte bis zu seinem Tod 2005 als freier Schriftsteller, Literaturkritiker und Generalsekretär der Grazer Autorinnen Autorenversammlung in Wien. Mehrere Literaturpreise und -stipendien, u.a. 1997 Förderungspreis zum Österreichischen Staatspreis für Literatur und 1999 Ehrendoktorat für Literatur der World Academy of Arts and Culture. Bei Haymon: 'Am Rand der Tage / Poesie da calendario'. Gedichte (1996), 'Der ausgesetzte Platz / Il posto esposto'. Gedichte (1997), 'Die Uhrwerkslogik der Verse / L'orologica dei Versi'. Gedichte (1999), 'Trilogie des Kalenders'. Gedichte (1999) und zuletzt 'Selbstgespräch im Herbst/Soliloquio d'autunno'. Gedichte (2005).

      Das Universum der kostbaren Minuten / L'universo dei minuti preziosi
    • EINE SORGFÄLTIG EDIERTE AUSWAHL VON GEHARD KOFLERS FRÜHWERK EXPERIMENTIERFREUDIG und KRITISCH zeigt sich der SÜDTIROLER LYRIKER Gerhard Kofler in seinen frühen Gedichten, die er auf DEUTSCH, ITALIENISCH UND SÜDTIROLER MUNDART verfasste. Neben Norbert C. Kaser gehörte Kofler einer lyrischen Aufbruchsgeneration an, die gegen Kulturkonservatismus und für die Entwicklung einer modernen, allen Sprachen offenen Literatur schrieb. Dabei ist die MEHRSPRACHIGKEIT seiner Gedichte nicht nur eine biografische Mitgift, sondern auch Stilmittel und Standpunkt im Diskurs um die Begriffe von HEIMAT und IDENTITÄT. Zum 70. Geburtstag des 2005 verstorbenen Schriftstellers erscheint nun in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv eine sorgfältig edierte Auswahl seines FRÜHEN DICHTERISCHEN SCHAFFENS. Neben vollständigen Zyklen aus lange vergriffenen Gedichtbänden finden sich in diesem Band auch UNVERÖFFENTLICHTE ÜBERSETZUNGEN früher Gedichte Koflers aus seinem Nachlass. „In der modernen Zeit der vielen nichts sagenden Worte sind Koflers Gedichte eine kleine Kostbarkeit.“ Die Furche, Anna Lesnik

      In fließenden Übergängen
    • BISHER UNVERÖFFENTLICHTE GEDICHTE VON GERHARD KOFLER Gerhard Kofler (Bozen 1949-Wien 2005) beeinflusste mit seinen Gedichten zahlreiche Autoren und begeistert Leser genauso wie Kritiker. Bis heute gilt er als EINER DER WICHTIGSTEN SÜDTIROLER LYRIKER. Als FEINFÜHLIGER UND STETS SCHARFSICHTIGER BEOBACHTER treffen in seinen Versen POESIE UND ALLTAG aufeinander – präzise, mit einem Augenzwinkern und einem Hauch von Melancholie. In seinen DEUTSCH-ITALIENISCHEN GEDICHTZYKLEN zeigt der „Meister der Sprachen, über die Sprachen hinaus“ (Giovanni Nadiani) sein reichhaltiges Spektrum: Er scheut weder die großen Themen wie Liebe oder Einsamkeit noch die kleinen, alltäglichen, vereint leise Töne mit ausdrucksstarker Präzision. DREI GEDICHTZYKLEN AUS DEM NACHLASS Zehn Jahre nach dem vorzeitigen Tod Gerhard Koflers erscheint mit „Meeressammlungen“ / „Collezioni marine“ der dritte und letzte Gedichtband der dreibändigen Reihe aus Gerhard Koflers Nachlass. Darin versammelt sind drei Gedichtzyklen, die zwischen November 2004 und Juli 2005 entstanden sind. „Eine einzigartige poetische Erfahrung“ Poesia, Luigi Reitani *********************************************************** DAS GEDÄCHTNIS DER WELLEN / LA MEMORIA DELLE ONDE Band 1: Das Universum der kostbaren Minuten / L’universo dei minuti preziosi Band 2: Trilogie der Situationen an Orten / Trilogia di situazioni sui luoghi Band 3: Meeressammlungen / Collezioni marine

      Meeressammlungen
    • Sein Notizbuch über New York hat Gerhard Kofler in hundert Eintragungen, die sich über genau ein Jahr verteilen, zu Papier gebracht. In diesen kurzen Stücken, die zwischen Lyrik und Prosa, zwischen Liebeserklärung und kritischer Beobachtung wechseln, erinnert sich Kofler an einen USA-Aufenthalt im Jahr 2001 und an eine Reise nach New York kurz nach dem Attentat vom 9. September. Dabei schweift er immer wieder zurück in seine Kindheit und Jugend, schildert die ersten Eindrücke vom fernen Land, das für Italien als Emigrationsziel besondere Bedeutung hatte. In einem Wiener Starbucks-Cafe sinnt er den Harlem Globetrotters ebenso nach wie dem Fernsehreporter Ruggero Orlando, der die Mondlandung kommentierte, und natürlich ist häufig von amerikanischer Literatur und Musik die Rede, die der junge Kofler lieben lernte. In einer Zeit, da der Antiamerikanismus hof- und stammtischfähig geworden ist, führt uns Kofler vor, wie eine bald naive, bald wissende Zuneigung möglich ist, die zwischen den verschiedenen Amerikas sehr wohl zu unterscheiden versteht.

      Taccuino su Nuova York a distanza scritto in un Caffè Starbucks di Vienna