Zeitreise Karlsruhe
Menschen, Orte und Ereignisse, die Geschichte schrieben
Menschen, Orte und Ereignisse, die Geschichte schrieben
„Sammlungen“ und „Sammeln“ sind Stichwörter, die in den vergangenen Jahren – nicht zuletzt unter dem Einfluss des alles bestimmenden Gegenwartstrends „Digitalisierung“, aber auch aufgrund der Beachtung, die gegenwärtig dem Kulturellen Erbe, dessen Bewahrung und Präsentation geschenkt wird – erneut in den Fokus bibliothekarischer Betrachtungen getreten sind. Vor diesem Hintergrund wird die retrospektive Verdichtung vorhandener Bestände und Sammlungen und die Fortführung alter Sammeltraditionen gerade auch von den Regionalbibliotheken weiterhin betrieben. Dieses Buch hält an dem Ziel fest, die in den Regionalbibliotheken tradierten Sonderbestände als Quellenbasis für Forschungsprojekte publik zu machen. Die Aufmerksamkeit des Bandes gehört dabei jedoch jenen Bestandssegmenten, die man nicht unbedingt erwartet, die mitunter als Kuriosität anzusehen sind, manchmal sogar ein Alleinstellungsmerkmal darstellen. Dokumentiert werden u. a. Sammlungen zu Theater, Tanz und Ballett, von Neujahrswünschen und Schaustellerblättern, von Todesurteilen, Wandzeitungen und Numismatica bis hin zu Sammlungen sozialistischer und anarchistischer Literatur des 19. Jahrhunderts, zu den Südsee- und Chinamissionen des frühen 20. Jahrhunderts, der Geschichte der Stenographie und zur Alchemie. „Collections“ and „collecting“ are keywords that have in recent years been reintroduced into the focus of library considerations – not least under the influence of the all-embracing present trend of „digitalization“, but also because of the attention currently being paid to the cultural heritage, its preservation and presentation. Against this background, the retrospective consolidation of existing collections and the continuation of collecting traditions continue to be pursued by German regional libraries in particular. This book adheres to the goal of publicizing the special collections handed down in the regional libraries as a source for research projects. However, the volume's attention is directed towards those segments within the libraries’ inventories that one does not necessarily expect, that are sometimes considered curios, and sometimes even constitute a distinction of uniqueness. The collections presented in this volume embrace a great variety of subjects, ranging from collections of miscellanies pertaining to theater, dance and ballet, of New Year's wishes and leaflets issued by funfair operators, of death sentences, wall newspapers and numismatics to collections of socialist and anarchist literature of the 19th century, writings and memorabilia concerning the German South Sea and China missions of the early 20th century to the history of shorthand.
Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Diskussion um die Funktion der Regionalbibliotheken als Forschungsbibliotheken hat sich die Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken der Aufgabe angenommen, die in ihren Einrichtungen überlieferten Bestände, und hierbei insbesondere die Sondersammlungen, in ihrer Bedeutung für die Forschung darzustellen. Unter den Sondersammlungen finden sich zahlreiche Nicht-Buch-Materialien, die eine hohe Relevanz für die Forschung besitzen. Nach den Dichternachlässen und den Kriegssammlungen greift die Arbeitsgemeinschaft mit den Musikalien nun einen weiteren Sonderbestand auf, der zu jenen Quellen zählt, die aus Sicht der Wissenschaft den besonderen Wert der Sammlungen der Regionalbibliotheken ausmachen. In den Aufsätzen dieses Bandes wird die Relevanz der jeweiligen Musiksammlung für musikwissenschaftliche und musikhistorische Forschungsansätze, aber auch als Quelle für die regionale und lokale Musikgeschichtsschreibung sowie für die historische Aufführungspraxis sichtbar.
Die Sammlung von Schriftstellernachlässen gehört zu den angestammten Aufgaben von Regionalbibliotheken. Dieser Band gibt erstmals einen umfassenden Überblick über die in deutschen Regionalbibliotheken verwahrten literarischen Nachlässe. Ausgewählte literarische Nachlässe werden in Einzeldarstellungen ausführlich gewürdigt. Darüber hinaus beinhaltet der Band aktuelle Darstellungen über die konzeptionellen Ansätze und die praktischen Anforderungen des Sammelns, Erschließens, Bewahrens und Präsentierens von Schriftstellernachlässen im Kontext bibliothekarischer Arbeit. Hervorzuheben ist der Ausblick auf die Sammlungen in der Schweiz, in Österreich und in der Grenzregion zu Frankreich und Luxemburg.
Dieses Buch, das in knapp 30 Beiträgen das gesamte Panorama regionalbibliographischer Tätigkeit in Deutschland, Österreich, der Schweiz, dem Elsaß und in Bezug auf die ostmitteleuropäische Geschichtslandschaft beschreibt, spiegelt die Leistungsfähigkeit der Regionalbibliotheken wider, zu deren zentralen Aufgabe traditionell die Erarbeitung von Regionalbibliographien gehört. Die in der Vergangenheit Jahr für Jahr in Buchform erschienenen modernen Regional- und Landesbibliographien stehen heute in Gestalt kontinuierlich wachsender, über das Internet recherchierbarer Datenbanken zur Verfügung. Für alle Fragestellungen mit regionaler Ausrichtung bilden sie eine unverzichtbare Grundlage. Daß die Regionalbibliographien durch ihre Integration in das Netz der Digitalen Bibliothek ihren praktischen Nutzen weiter steigern können, verdeutlichen einerseits die Einzelportraits der Landes- und Regionalbibliographien, andererseits jene Beiträge, die das regionalbibliographische Instrumentarium im Kontext moderner bibliothekarischer Dienstleistungen betrachten.