10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Gesa Maschkowski

    Kennwort Lebensmittel
    Achten Sie aufs Etikett!
    Lebensmittelkennzeichnung - Basics
    Ernährungskommunikation - alltagstauglich, salutogen und transformativ
    • Ernährungskommunikation - alltagstauglich, salutogen und transformativ

      Drei Fallstudien zu Ernährungspraxis und -umfeld von Familien

      Unser Essen ist eine komplizierte Angelegenheit geworden. Hochverarbeitete, wenig gesunde und wenig nachhaltige Lebensmittel sind überall verfügbar und werden stark beworben. Ernährungsempfehlungen hingegen sind kaum alltagstauglich, ein Dilemma, das bei Eltern Stress und Sorgen auslösen kann, wie dieses Buch zeigt. Darin werden andererseits aber auch faszinierende Ansätze und Praxisbeispiele für eine wissenschaftlich fundierte Ernährungskommunikation präsentiert, die Menschen stärkt und nicht belehrt. Dafür ist vor allem eine bessere Beziehung zwischen den Kommunizierenden wichtig. Eine salutogene Kommunikation stellt Fragen und versucht zu verstehen: Wie können wir Vertrauen fördern, um die Herausforderungen zu bewältigen? Aber auch: Wie können wir unser Ernährungssystem transformieren, sodass wir besser mit uns und dieser Erde umgehen? Eine salutogene Ernährungskommunikation kann darauf wichtige Antworten geben.

      Ernährungskommunikation - alltagstauglich, salutogen und transformativ
    • Welche Angaben müssen eigentlich auf Lebensmitteletiketten stehen, was ist erlaubt, was ist verboten? Mit Hilfe von imaginären Schokoflakes erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die Grundelemente der Lebensmittelkennzeichnung. Sie unterscheiden zwischen Pflichtangaben und Werbung und bekommen vielfältige Möglichkeiten, das Gelernte anzuwenden. Die Unterrichtseinheit eignet sich für die Klassen 9 und 10 in den Fächern Hauswirtschaft, Ernährungslehre, Arbeitslehre/Wirtschaft, Mensch und Umwelt. Der Zeitbedarf liegt bei einer Doppelstunde mit Optionen zur Vertiefung.

      Lebensmittelkennzeichnung - Basics
    • Die Kennzeichnung von Lebensmitteln ist ein Informationsangebot, das vor Täuschung schützen und die Auswahl aus dem umfangreichen Lebensmittelangebot erleichtern soll. Das Heft bringt Licht in den Kennzeichnungsdschungel. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Kennzeichnungselementen wie Mengenangabe oder Zutatenliste werden auch freiwillige Angaben auf dem Etikett wie Nährwertangaben, Ökosiegel und Herkunftsangaben genauer unter die Lupe genommen.

      Achten Sie aufs Etikett!
    • Das Buch „Kennwort Lebensmittel“ enthält die warenkundlichen Beschreibungen und die Kennzeichnungsvorschriften von über 40 Lebensmittelgruppen. Tipps zum Einkauf, Vorratshaltung und Küchenhygiene, Saisonkalender und Zusatzstoffliste runden das Buch ab.

      Kennwort Lebensmittel