10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Michael Markel

    Deutsche Literatur in Rumänien und das "Dritte Reich"
    Die Deportation der Rumäniendeutschen im Spiegel der schönen Literatur
    "In Dornbüschen hat Zeit sich schwer verfangen"
    Ethics in Technical Communication
    • Ethics in Technical Communication

      A Critique and Synthesis

      • 274pagine
      • 10 ore di lettura

      Focusing on the intersection of ethics and technical communication, this book offers a comprehensive overview of ethical theories from Aristotle to modern times, guiding practitioners through common dilemmas they face. Markel critiques existing scholarship and introduces a flexible ethical decision-making model based on rights, justice, utility, and care. He applies this model to essential areas such as truthtelling, liability, multicultural communication, intellectual property, and professional codes of conduct, providing valuable insights for ethical practice in the field.

      Ethics in Technical Communication
    • Die Strahlkraft des Expressionismus als literarische Bewegung wurde bis in die östlichsten Nischen der ehemaligen Donaumonarchie wahrgenommen. In der Bukowina und in Siebenbürgen erschienen nach dem Ende des I. Weltkrieges mehrere deutschsprachige Zeitschrift en, die sich der Vermittlung der literarischen und künstlerischen Moderne verschrieben. Pazifismus als Botschaft und die sozialrevolutionären Geschehnisse während und nach dem Krieg bilden thematische Schwerpunkte der dichterischen Aneignung und theoretischen Debatten. Die Anthologie dokumentiert erstmals dieses literaturgeschichtliche Phänomen. Neben den Programmen und Aufrufen dem Expressionismus nahestehender Kulturzeitschrift en hat Michael Markel mehr als 100 Gedichte, 15 Prosawerke, ein Drama und zahlreiche Kritiken ausfindig gemacht, die in Anlehnung an expressionistische Muster um 1920 im neuen Staat Rumänien veröffentlicht worden sind. Mit Texten von Adolf Meschendörfer, Franz Xaver Kappus, Karl Bernhard Capesius, Leo Hermann, Artur Kraft, Albert Maurüber, Alfred Margul-Sperber, Emil Honigberger, Dagobert Runes, Ernst Maria Flinker, Hans Mattis-Teutsch, Leopold R. Guggenberger, Egon Hajek, Otto Folberth, Heinrich Zillich, Hermann Klöss, Oscar Walter Cisek, Erwin Neustädter, Helene Burmaz, Oskar Krämer, Hermann Klöss, Herman Roth, Dr. J. S., Richard Csaki, Erwin Reisner, Hermann Plattner und Hans Wühr.

      "In Dornbüschen hat Zeit sich schwer verfangen"