With a tradition of almost five hundred years the Jesuit order has repeatedly produced original thinkers from various fields, thus enriching Western culture.This book introduces eight Jesuit Francisco Suárez, Baltasar Gracián, Teilhard de Chardin, Henri de Lubac, Bernard Lonergan, Karl Rahner, Oswald von Nell-Breuning und Michel de Certeau. They succeeded in their own time by absorbing the discoveries and developments of modern philosophy and science in order to reconcile them with the Christian tradition. In this way, they have made Christianity understandable and attractive to modern man.Their contributions in the humanities, natural sciences and social sciences are also important for questions and problems of the present and remain a source of inspiration.
Janez Perc ic Libri



Freiheit in Abhängigkeit
Vom Sklaven bei Aristoteles zum Knecht bei Hobbes
Die Philosophie hat sich intensiv mit dem Freiheitsbegriff auseinandergesetzt, wobei Hegels Geschichte von Herr und Knecht ein bekanntes Beispiel darstellt. Während die philosophische Reflexion stark auf Hegel fokussiert ist, wurde der geschichtsphilosophische und systematische Kontext vernachlässigt. Aristoteles differenzierte in seinen anthropologischen Ausführungen zwischen Herrn und Sklaven und glaubte, seinen Ansatz umfassend begründet zu haben. Im Gegensatz dazu wies Hobbes solche Vorstellungen entschieden zurück und formulierte eine neuzeitliche Position, die alle Menschen als frei und gleich ansieht. Paradoxerweise zeigt Hobbes’ Freiheitstheorie jedoch Elemente der aristotelischen Definition des Sklaven von Natur. Daher ist es wichtig, die kontextgebundenen Aspekte der aristotelischen und hobbes’schen Philosophie zu betrachten sowie ihre Analysen des Freiheitsbegriffs und des daraus resultierenden Abhängigkeitskonzepts zu untersuchen. Die Gegenüberstellung dieser beiden Klassiker der abendländischen Philosophie beleuchtet wesentliche philosophische Meilensteine auf dem Weg zur heutigen Freiheitsdiskussion und verdeutlicht, dass der Freiheitsbegriff das Kerngebiet der Philosophie darstellt, da Freiheit nur im Kontext eines bestimmten theoretischen Ansatzes und seiner praktischen Auswirkungen auf das menschliche Leben verstanden werden kann.