Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage und Verwaltungspraxis im Freistaat Sachsen.
451pagine
16 ore di lettura
Die Abhandlung beleuchtet die Rolle der Kommunalaufsicht, die oft durch informelle Beratung statt durch formelle Maßnahmen erfolgt. Sie untersucht die Möglichkeit eines Beratungsanspruchs und dessen Umfang. Zudem werden Ergebnisse einer empirischen Sozialstudie herangezogen, um praxisnahe Handlungsempfehlungen für kommunale Akteure zu entwickeln. Ziel ist es, die Selbstkorrektur zu fördern und den Einsatz repressiver Aufsichtsmittel zu minimieren.
Mit einem einzigartigen Ansatz beleuchtet das Buch die Herausforderungen und Freuden des Lebens aus einer frischen Perspektive. Es kombiniert humorvolle Anekdoten mit tiefgründigen Einsichten, um den Lesern neue Denkanstöße zu bieten. Die Erzählweise ist unkonventionell und lädt dazu ein, die eigene Sichtweise zu hinterfragen. Durch lebendige Charaktere und fesselnde Geschichten wird ein Gefühl von Gemeinschaft und Verbundenheit geschaffen, das zum Nachdenken anregt und gleichzeitig unterhält.
Marktführer werden und bleiben mit Google-Marketing
Google AdWords ist die kürzeste Verbindung von Angebot und Nachfrage – und damit ein wirksamer Wachstumstreiber für Startups. Doch die Konkurrenz ist gross und der Spielraum für Fehler klein. Stefan Vetter und Aurel Gergey unterstützen Startups, mit Hilfe von AdWords Marktführer zu werden und zu bleiben. Ihre Erkenntnisse fassen sie in diesem Ratgeber zusammen. Sie wenden sich an Startup-Marketingverantwortliche, die schnell überblicken wollen, was Googles Werbeprogramm für sie leisten kann – und worauf es ankommt, damit AdWords funktioniert. «Wir wären als MOVU heute nicht wo wir sind ohne die AdWords-Profis von Wortspiel. In diesem Buch beschreiben Stefan und Aurel ihre Denk- und Arbeitsweise auf praxisgerechte und inspirierende Weise.» -Laurent Decrue, CEO, MOVU «Für unsere Helvetia Corporate Startups gelten dieselben ambitionierten Ziele wie für klassische Startups: Erfolg im Markt! Google AdWords ist ein wichtiger Traffic-Kanal für die Kundengewinnung und Skalierung. Dieses Buch hat uns geholfen, die nötige Fahrt aufzunehmen.» -Daniela Maag, Head Corporate Incubation, Helvetia Versicherungen «Viele Startups konzentrieren sich auf das Produkt und vernachlässigen das Marketing – welches für den Erfolg ebenso wichtig ist. Das Buch von Stefan und Aurel setzt hier an und zeigt auf, wie Google AdWords den Kontakt zum Markt herstellen und skalieren kann.» -Toni Schneider, Partner, True Ventures und Ex-CEO, Automattic (WordPress)
Die verfahrensrechtlichen Bestimmungen zur Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung basieren auf § 10 BImSchG in Verbindung mit der 9. BImSchV. Nach Bekanntmachung des Vorhabens durch die zuständige Behörde sind der Antrag und die Unterlagen einen Monat zur Einsicht auszulegen. Bis zwei Wochen nach Ablauf dieser Frist kann die Öffentlichkeit schriftlich Einwendungen erheben. Nach Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. Der vorliegende Band behandelt die verfahrens- und prozessrechtlichen Konsequenzen dieser Präklusionsregelung und deren rechtsdogmatische Einordnung. Zudem wird untersucht, welche Ziele der Gesetzgeber verfolgt, insbesondere die Beschleunigung des Genehmigungsverfahrens und die frühzeitige Beteiligung der Betroffenen, um die spätere Genehmigung als rechtmäßig zu akzeptieren. Die Rechtsfriedens- und Schutzfunktion werden ebenfalls erörtert. Des Weiteren wird die Vereinbarkeit der Regelung mit dem Grundgesetz und dem Unionsrecht geprüft, wobei der Fokus auf den Vorgaben des Art. 20a GG und den Richtlinien 2008/1/EG, 2010/75/EU sowie 2003/35/EG liegt. Insgesamt bietet die Abhandlung einen umfassenden Einblick in die Wirkungsweise der immissionsschutzrechtlichen Verfahrensregelung und deren Verfassungs- und Unionsrechtskonformität.