10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Kai Hammermeister

    15 luglio 1967
    Hans-Georg Gadamer
    Jacques Lacan
    Gadamer
    Kleine Systematik der Kunstfeindschaft
    The German Aesthetic Tradition
    • Offering a comprehensive examination of German aesthetics from 1750 to the present, this book serves as the sole systematic overview of the subject. It explores the evolution of aesthetic thought, highlighting key movements, influential figures, and significant shifts in philosophical perspectives. Through detailed analysis, it provides insights into the cultural and historical contexts that shaped German art and philosophy, making it an essential resource for scholars and enthusiasts alike.

      The German Aesthetic Tradition
    • Der Autor stellt hier die erste systematische Untersuchung des Phänomens Kunstfeindschaft in der westlichen Geistesgeschichte vor. Die Kunstfeindschaft vieler Philosophen ist unabdingbar für das Verständnis der Ästhetik und bietet einen wichtigen Zugang zur Kunst. Beginnend mit Platon, der die Poeten ganz aus seinem Idealstaat verbannen wollte, haben die großen Denker ethische, psychologische, ontologische und andere Einwände gegen die Kunst formuliert. Unter anderen werden Cicero, Clemens von Alexandrien, Augustinus, Boethius, Bacon, Pascal, Wilde, Cohen, Levinas, Rousseau, Kant, Hegel, Tolstoi, Nietzsche und Rosenzweig mit ihren Sichtweisen der Kunst vorgestellt und in einen systematischen Zusammenhang gerückt.

      Kleine Systematik der Kunstfeindschaft
    • Jacques Lacan

      • 127pagine
      • 5 ore di lettura

      Jacques Lacan (1901-1981) gehört zu den wirkungsreichsten Theoretikern des 20. Jahrhunderts. Die Einführung behandelt die zentralen Kategorien seiner oftmals schwer zugänglichen Werke, vom „Spiegelstadium“ über die Register des „Symbolischen“, „Realen“ und „Imaginären“ bis zu „Begehren“ und „Jouissance“. Die radikalen Neuerungen seines Denkens hatten großen Einfluß auf die Philosophie des Poststrukturalismus.

      Jacques Lacan
    • Hans-Georg Gadamer

      • 143pagine
      • 6 ore di lettura

      Hans-Georg Gadamer zählt zu den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Vor allem seine Beiträge zur philosophischen Hermeneutik wurden weltweit rezipiert. Sie haben vielfältige Diskussionen nicht nur in der Philosophie, sondern auch in den Literatur- und Kunstwissenschaften, der Rechtstheorie und der Theologie angestoßen. Das vorliegende Buch bietet eine umfassende Einführung in Gadamers Denken und dessen ungebrochene Wirkungsgeschichte im In- und Ausland.

      Hans-Georg Gadamer