Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Sibylle Tobler

    Arbeitslose beraten unter Perspektiven der Hoffnung
    Neuanfänge. Veränderung wagen und gewinnen
    Neuanfänge
    Die Kunst, über den eigenen Schatten zu springen oder Wie Sie Schwierigkeiten bei Neuanfängen meistern
    Veränderungskompetenz fördern
    • Veränderungskompetenz fördern

      Für Professionals in Führung, Beratung und Therapie

      Arbeiten Sie mit Menschen in Veranderungssituationen? Dann ist Ihre Fach- und Fuhrungskompetenz gefragt. Zugleich ist entscheidend, ob und wie sich diese Menschen auf Neues einlassen. In diesem Buch wird gezeigt, wie Sie die Forderung von Veranderungskompetenz in die fachbezogene Arbeit integrieren konnen. Basis sind in der Praxis bewahrte Schlusseldimensionen erfolgreichen Umgangs mit Veranderung sowie aktuelle psychologische und neurobiologische Erkenntnisse zur Bedeutung von Haltung und Verhalten. Mit vielen Anregungen zur Ubertragung in ganz unterschiedliche Praxiskontexte.

      Veränderungskompetenz fördern
    • Für einen erfolgreichen beruflichen oder privaten Neuanfang sind Wissen und Kompetenz entscheidend, um Hindernisse und Blockaden zu bewältigen. Die erfahrene Expertin Sibylle Tobler beschreibt neun typische Stolpersteine und bietet gezielte Strategien zu deren Überwindung. Neustarts können sowohl durch äußere Ereignisse wie Arbeitsplatzverlust oder Scheidung als auch durch eigene Initiative herausfordernd sein. Das Buch unterstützt Menschen in Veränderungssituationen mit praxisnahen Hilfestellungen, um Fußangeln und Stolpersteine zu erkennen und zu überwinden. Leserinnen und Leser finden zahlreiche Selbsttests, Beispiele und Anregungen, um individuelle Fragen zu klären, wie etwa: Wo anfangen, wenn es an mehreren Fronten brennt? Wie umgehen mit inneren Widerständen gegen Veränderungen? Was sind vielversprechende neue Perspektiven? Wie reagieren auf entmutigende Rückmeldungen von Freunden und Familie? Was tun, wenn der Erfolg auf sich warten lässt? Obwohl Schwierigkeiten beim Umgang mit Veränderungen unvermeidlich sind, können sie überwunden werden. Ziel ist es, an gut bewältigten Veränderungen zu wachsen. Das Buch richtet sich an Menschen, die lernen möchten, Hindernisse in Veränderungssituationen zu meistern, und bietet auch Fachleuten Anregungen zur Unterstützung ihrer Klienten.

      Die Kunst, über den eigenen Schatten zu springen oder Wie Sie Schwierigkeiten bei Neuanfängen meistern
    • Veränderungen im beruflichen oder privaten Bereich sind nicht immer willkommen. Häufig lösen sie sogar Ängste aus. Das Buch zeigt, wie Sie die richtigen Schritte einleiten und welche Fallen und Stolpersteine Sie vermeiden sollten. An gut bewältigten Veränderungen zu wachsen ist das Ziel. Gleich, ob es sich z. B. um Arbeitsplatzverlust und berufliche Neuorientierung handelt, um die unvermeidlich gewordene Scheidung oder um den Umgang mit einer Krankheit, das Buch begleitet Menschen als Coach auf unbekannten Pfaden. Leserinnen und Leser werden darin unterstützt, sich ein klares Bild ihrer Situation zu machen. Sie werden angeregt, in eine Richtung vorwärts zu gehen, die sie motiviert und die ihnen entspricht. Sie werden begleitet, eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen und umzusetzen. Sie lernen, aktiv zu sein ohne Resultate erzwingen zu wollen. Sie werden ermutigt, in und durch Veränderung einen ihnen entsprechenden Weg zu gehen. Das Buch hilft - die Angst vor Veränderungen abzubauen, - motivierende Perspektiven zu entwickeln, - Neuanfänge als Chance zu verstehen und zu nutzen, - sich selbst vor Fallen und Stolpersteinen zu bewahren, - Vertrauen ins Gelingen aufzubauen. An Veränderungen nicht zu leiden, sondern persönlich zu wachsen ist ein erreichbares Ziel.

      Neuanfänge
    • Gleich, ob es sich z. B. um Arbeitsplatzverlust und berufliche Neuorientierung handelt, um die unvermeidlich gewordene Scheidung oder um den Umgang mit einer Krankheit, das Buch begleitet Menschen als Coach auf unbekannten Pfaden. Leserinnen und Le

      Neuanfänge. Veränderung wagen und gewinnen
    • Gegenwärtig sind Menschen vermehrt mit beruflichen Veränderungen, auch Arbeitslosigkeit, konfrontiert. Betroffene sind herausgefordert, sich (neu) zu orientieren, Lösungen zu entwickeln sowie Motivation und Hoffnung zu bewahren. Mithilfe des hier beschriebenen Beratungsmodells wird Bewältigung von Arbeitslosigkeit unterstützt. BeratungspartnerInnen werden ermutigt, Lösungen für ihre Anliegen zu entwickeln, durch die Auseinandersetzung mit ihrem Hoffnungsverständnis Sinndeutungen zu klären und Ressourcen zu erschließen. Das Beratungsmodell basiert auf einem multidisziplinären Theorierahmen. Anhand von Beratungssequenzen und Interventionsbeispielen wird verdeutlicht, wie mit dem Modell gearbeitet werden kann.

      Arbeitslose beraten unter Perspektiven der Hoffnung