Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Andrea Berg

    Globale Konzepte versus lokale Realität
    Meine Seelenküche
    Realities of transformation
    • Realities of transformation

      • 267pagine
      • 10 ore di lettura

      After the change of power in Kyrgyzstan in March and the massacre in Andijan, Uzbekistan in May 2005, an intimate understanding of the social and political processes in Central Asia now seems more important than ever. Realities of Transformation offers an account of democratization policies and their effects on Central Asia. The authors from Austria, Germany, Kazakhstan, Kyrgyzstan and Uzbekistan investigate democratization policies from various perspectives focusing on the democratization of power structures, democratization through external actors and democratization of the judicial sector. Finally, the authors shed light on the complicated relationship between democratization and security. Realities of Transformation combines scholarly articles with texts from NGO representatives. It is an essential reading for anyone interested in Central Asia, democratization issues, or local realities in transforming societies. Andrea Berg (Ph. D.) and Anna Kreikemeyer (Ph. D.) are Researchers at the Centre for OSCE Research/Institute for Peace Research and Security Studies at the University of Hamburg, Germany.

      Realities of transformation
    • Andrea Berg hat ihr erstes Buch ganz ihrer Leidenschaft für das Kochen gewidmet. Dabei geht es nicht um bestimmte kulinarische Nischen, sondern um eine ganz erlesene Vielfalt von Gerichten und Geschmacksrichtungen. Und die serviert sie nicht nur ihren Gästen im eigenen Hotel Sonnenhof im schwäbischen Aspach, sondern verwöhnt damit auch schon seit langer Zeit sowohl ihre Familie als auch ihre Band auf Tournee. Die Bandbreite der Speisen reicht von Chili con Carne über die thailändische Tom ka Gai Suppe bis hin zu den Spezialitäten des Schwabenlandes wie deftigem Zwiebelrostbraten, Käsespätzle oder Kartoffelsalat. Auch Gerichte aus Andrea Bergs ganz persönlichem Fundus, wie Mamas Notfall-Hühnersuppe oder Opa Karls Käsekuchen, finden sich in dieser besonderen Rezeptauswahl wieder. All diese Gerichte hat Andrea Berg mit Liebe und dem Blick für das Besondere zusammengestellt. Sie sind Balsam für die Seele und sorgen für ein wohliges Gefühl von Genuss und Geborgenheit – sie sind Andrea Bergs Seelenküche. Angereichert mit privaten Anekdoten und persönlichen Zitaten wird dieses Buch zu einem ganz besonderen Schmuckstück für jede Küche.

      Meine Seelenküche
    • Die Autorin, Andrea Berg, setzt sich mit Nicht-Regierungsorganisationen (NROen) im unabhängigen Usbekistan auseinander. Während NROen in der entwicklungspolitischen Diskussion über Lateinamerika, Afrika und dem Nahen Osten große Aufmerksamkeit erregen, ist über ihre Rolle in den unabhängigen Staaten Zentralasiens wenig bekannt. Im Kern zeigt die Autorin, dass NROen in Usbekistan in einem Spannungsfeld zwischen internationalen und lokalen Interessen arbeiten. Dadurch entstehen asymmetrische Beziehungen, die höchst problematisch für die gesellschaftliche Einbettung der NROen sind. Die Arbeit basiert auf fundierten Kenntnissen des lokalen Kontextes in Usbekistan und leistet einen wichtigen Beitrag zur Forschung über das Potential und die Grenzen von NROen. Sie ist Teil einer wachsenden Zahl kritischer Studien, die den unreflektierten Umgang mit NROen als Hoffnungsträger der Entwicklungszusammenarbeit in Frage stellen und Empfehlungen für eine nachhaltigere Entwicklungszusammenarbeit geben. Andrea Berg arbeitet als Wissenschaftlerin am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (Hamburg) und berät internationale Organisationen in Usbekistan, Kirgisistan und Tadschikistan.

      Globale Konzepte versus lokale Realität