Gisela Becker Libri






Gisela Becker-Berens, 1946 in Hermeskeil geboren, studierte in Saarbrücken und arbeitete über 30 Jahre als Lehrerin in verschiedenen Bundesländern. Ihr Lebensmittelpunkt ist in Bergisch Gladbach, die Provence inspiriert sie zum Schreiben und Malen. Sie veröffentlicht Gedichte und Kurzprosa in zahlreichen Anthologien. Mit ihrem Mann, dem Bildhauer Georg Becker, entwickelt sie Projekte, die Poesie und Skulptur miteinander verbinden. Den „Lyrikpfad an der Strunde“, halbjährlich wechselnde Gedichte unterschiedlicher Autoren, angebracht auf Stelen am Rande von Bergisch Gladbach, initiierte sie 2011. Dafür bekam sie 2013 den Kulturpreis „Der BOPP“. Inzwischen hat sie 14 Editionen organisiert. Im Musikverlag Dohr (11417) erschien 2010 die Partitur „am rande des wassers“. Vier Lieder nach Gedichten von Gisela Becker-Berens für Alt, Flöte und Gitarre des Komponisten Norbert Laufer. Ihre Gedichtbände „hoffnung in blassorange“ (2008) und „bis an den traumrand“ (2013) sind im Wiesenburg Verlag erschienen.
Was ist neu am Lehrplan? Der LehrplanPLUS für das Fach Geschichte/Sozialkunde stellt den Lernbereichen detailliert Kompetenzerwartungen voran. Außerdem wurden einige Themen, wie z. B. „internationaler Terrorismus“ oder „Migration“ inhaltlich überarbeitet. Die neue Reihe #blickwinkel für Geschichte/Sozialkunde entspricht dem neuen Lehrplan für Fachoberschulen/Berufsoberschulen in Bayern, der zum Schuljahresbeginn 2017/2018 in Kraft tritt. In allen Bänden werden die im Lehrplan ausgewiesenen Kompetenzerwartungen , Inhalte und Methodenkompetenzen systematisch erworben und miteinander verknüpft. Aufbau der Reihe: Vorklasse FOS/BOS Geschichte/Sozialkunde FOS 11 Geschichte FOS 12 Sozialkunde BOS 12 Geschichte/Sozialkunde FOS/BOS 13 Geschichte/Sozialkunde Die Methodenkompetenzen (Lernbereich 1) werden mit anderen Lernbereichen verknüpft erworben und sind in einem umfangreichen Methodenteil im Anhang des Titels zu finden. Der Band FOS 11 Geschichte deckt folgende Lernbereiche ab: Lernbereich 1: Methodenkompetenzen Lernbereich 2: Historische und aktuelle Lebenswirklichkeiten: Stehen wir am Beginn einer neuen Epoche? Lernbereich 3: Einflüsse auf die Lebenswirklichkeit: Ideen und Ideologien des kurzen 20. Jahrhunderts im globalen Wettstreit Lernbereich 4: Historische Lebenswirklichkeiten in Deutschland: Deutsch-deutsche Geschichte vom Zweiten Weltkrieg bis zur Wiedervereinigung Lernbereich 5: Die Auseinandersetzung mit historischen Lebenswirklichkeiten: Der Umgang mit Diktaturen in Deutschland Die Kompetenzen werden in unterschiedlichen Lernbereichen erworben, die wie folgt aufgebaut sind: jeder Lernbereich wird durch eine Doppelseite mit historischen und gegenwartsbezogenen Fotos eingeführt im Abschnitt „ Forschungsinteresse “ und „ Kompetenzerwerb “ werden die Lernziele eines Kapitels umrissen der Block „ Vorgehen “ skizziert eine Handlungssituation und beschreibt, wie diese gestaltet werden kann – dabei sind die Operatoren rot hervorgehoben unter „ Materialienauswahl “ begründen die Autoren die Zusammenstellung von Texten, Quellen und weiteren Materialien der Abschnitt „ Festigung – Vertiefung “ informiert über alternative Herangehensweisen und über vertiefende Handlungsvorschläge in „ Das Wichtigste in Kürze “ finden die Schüler/-innen wichtige Begrifflichkeiten, Namen und Themen der Unterrichtseinheit zur Wiederholung wieder in „ Gelernt “ werden noch einmal die wichtigsten erlernten Kompetenzen zusammengefasst „Unser Buch enthält eine Fülle von geeigneten Materialien, die mit durchdachten Lernaufgaben und realistischen Handlungssituationen versehen sind und dem Lehrenden viele Wege der Unterrichtsgestaltung ermöglichen. So wird echter kompetenzorientierter Unterricht unkompliziert möglich.“ - die Autoren
Mit ihren Gedichten hat Gisela Becker-Berens zu einer ganz eigenen Sprechweise gefunden, und dabei ist es ihr gelungen, die Erfahrung der Wirklichkeit, des Lebens, in poetische Erfahrung zu übersetzen. Diese Gedichte öffnen einem die Sinne für die Phänomene der Natur und was sie bedroht; sie horchen dem Echo des Vergangenen nach und den Geräuschen des aktuellen Geschehens; sie sprechen von Trauer und Trost und machen einem ‘ Mut für den Tag ’, und sie erinnern daran, daß Poesie immer auch das Wörterbild unserer Träume und Imaginationen ist. ----- Jürgen Becker
Dürfen wir, was wir können? Wie weit darf ich andere belasten? Diese Grundfragen der Ethik waren früher beantwortet von Religionen, Gesetzen und Bräuchen. Das Geschenk der Zunahme an Freiheit für den Einzelnen belastet uns heute mit der Forderung nach eigener verantwortungsbewusster Entscheidung. Wie sehr hier das Zusammenspiel von Rationalität mit Empfinden, mit Metaphysik notwendig ist, versucht die Autorin, allgemein verständlich darzustellen.
#blickwinkel – Geschichte und Politik & Gesellschaft für Fachoberschulen und Berufsoberschulen – Ausgabe Bayern
Geschichte und Politik & Gesellschaft für die BOS 12 Schulbuch