Walter Schöpsdau Libri



Auch Menschen des 21. Jahrhunderts können über Walter Schöpsdaus theologische und philosophische Betrachtungen einen Zugang zu den Inhalten des christlichen Glaubens finden. Die Vielseitigkeit seines Denkens spiegelt sich in den einzelnen Beiträgen zu Protestantismus und Ökumene, zu der katholischen Soziallehre, der Fundamental- und Moraltheologie und der Philosophie wider. Eine vollständige Bibliographie mit Walter Schöpsdaus Veröffentlichungen schließt den Band ab.
Wie der Glaube zum Tun kommt
Wege ethischer Argumentation im evangelisch-katholischen Dialog und in der Zusammenarbeit der Kirchen
Dass die getrennten Kirchen heute in vielen Fragen gemeinsam sprechen können, scheint der These »Lehre trennt, Dienst eint« Recht zu geben. Die großen ethischen Herausforderungen der Gegenwart fordern auch die Kirchen dazu heraus, gemeinsam aufzutreten. Dennoch schaffen sie es, ihre Antworten auf die neuen Fragen auf der Basis ihrer jeweiligen theologischen Tradition zu geben. Das Anliegen dieser Studie ist es, diese Voraussetzung bewusst zu machen und zugleich den ökumenischen Lernprozess nachzuzeichnen. Sie stellt die wichtigsten Ansätze katholischer Moraltheologie und evangelischer Ethik vor. Sie analysiert die gemeinsamen Verlautbarungen und die praktische Zusammenarbeit der evangelischen und der katholischen Kirche und zeigt schließlich an typischen Themenfeldern Chancen und Schwierigkeiten einer gemeinsamen Ethik auf.