Auch für die Sprachförderung gilt: die Kinder da abholen, wo sie stehen. Aber wo findet man Angebote, die auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse aller Kinder einer Gruppe zugeschnitten sind? Hier! Die über 300 Spiele und Übungen für je 15 bis 20 Minuten sind nach Sprachbereichen geordnet: Reime, Silben, Einzahl–Mehrzahl, zusammengesetzte Wörter, Satzbau, Artikel, Laute hören u. a. m. Dies ermöglicht die Durchführung eines kompletten Förderprogramms oder die gezielte Auwahl von Übungen für die Gruppe. Übersichtliche Anleitungen, geringer Materialbedarf, Empfehlungen für geeignetes Wortmaterial, knappe Hintergrundinfos und viele farbige Bildkarten ermöglichen den Einstieg ohne lange Vorbereitung. Mit dem Aufhören könnte es allerdings schwieriger werden: Manche Spiele und Ohrwürmer setzen sich bei den Kindern ziemlich hartnäckig fest!
Steff Aellig Libri


Flow-Erleben muss dort erforscht werden, wo es mit grosser Wahrscheinlichkeit stattfindet - zum Beispiel beim Felsklettern. Genau dann, wenn die programmierte Uhr piepst, protokollieren die untersuchten Kletterinnen und Kletterer ihr Befinden und Tätigkeitserleben: beim Vor- und Nachstiegsklettern, beim Sichern und Abseilen oder am Abend beim geselligen Zusammensein. Anhand dieser ESM-Daten zeichnet der Autor ein differenziertes Bild von Flow. Überraschenderweise ist das Erleben von so genannt autotelischen Tätigkeiten nicht nur geprägt von positiver Aktivierung, auch ein gewisses Mass an Stress, Nervosität und Angst kann dazu gehören. Dass Flow und Glück zeitlich verSetzt auftreten, ist eine überraschende Erkenntnis. Das Buch vermittelt ein aktuelles Bild der Flow-Psychologie und lässt die Leserschaft teilhaben am spannenden Versuch, die Motivationsgrundlage des Felskletterns mit wissenschaftlichen Methoden aufzuklären.