Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Anja Flach

    1 gennaio 1964
    Jiyanekê din - ein anderes Leben
    Frauen in der kurdischen Guerilla
    Jiyaneke din - ein anderes Leben
    Jiyaneke din – ein anderes Leben. Zwei Jahre bei der kurdischen Frauenarmee
    Revolution in Rojava
    • Given the widespread violence and suffering in Syria, it's not unreasonable that outsiders look at the situation as unrelentingly awful. And while the reality of the devastation is undeniable, there is reason for hope in at least one small pocket of the nation: the cantons of Rojava in Syrian Kurdistan, where in the wake of war people are quietly building one of the most progressive societies in the world today. Revolution in Rojava tells the story of Rojava's groundbreaking experiment in what they call democratic confederalism, a communally organized democracy that is fiercely anti-capitalist and committed to female equality, while rejecting reactionary nationalist ideologies. Rooted in the ideas of imprisoned Kurdish leader Abdullah Ocalan, the system is built on effective gender quotas, bottom-up democratic structures, far-sighted ecological policies, and a powerful militancy that has allowed the region to keep ISIS at bay. This first full-length study of democratic developments in Rojava tells an extraordinary and powerfully hopeful story of a little-known battle for true freedom in dark times.

      Revolution in Rojava
    • Jiyaneke din - ein anderes Leben

      Zwei Jahre bei der kurdischen Frauenarmee

      Mehr als zwei Jahre war Anja Flach als Internationalistin in Kurdistan und lernte dort das Leben der Guerillaeinheiten der Bewegung kennen und teilte es. Ihre Tagebuchaufzeichnungen verarbeitet sie zu diesem Buch, das zugleich den Alltag und die politische Entwicklung der kurdischen Freiheitsbewegung beschreibt.

      Jiyaneke din - ein anderes Leben
    • Die ArbeiterInnenpartei Kurdistans PKK wird in Europa sehr kontrovers diskutiert. Wenig Beachtung fand bisher dagegen die kurdische Frauenarmee, die Mitte der 90er Jahre gegründet wurde. Tausende Frauen schlossen sich in der Folge der Aufstände und der Repression durch den türkischen Staat den Guerillakräften an. Zunehmend setzte sich die kurdische Bewegung mit der Geschlechterfrage auseinander. Aus der Sicht der feministischen Ethnologie untersucht Anja Flach vor allem die Motivation und Identität der Kämpferinnen sowie die Geschlechterrollen und Gender-Beziehungen innerhalb der kurdischen Guerilla und deren Auswirkungen auf die Situation der Frauen in der traditionell geprägten kurdischen Gesellschaft.

      Frauen in der kurdischen Guerilla
    • Jiyanekê din - ein anderes Leben

      • 288pagine
      • 11 ore di lettura

      Mehr als zwei Jahre – von 1995 bis 1997 – war Anja Flach als Internationalistin in den Bergen Kurdistans und hat dort das Leben der Guerillaeinheiten der kurdischen Befreiungsbewegung kennengelernt und geteilt. Mitten in einem Krieg gegen die zweitgrößte Armee der NATO wird sie Augenzeugin und Teilnehmerin des noch immer andauernden Versuchs, ein anderes Leben aufzubauen – ein Leben, das für das unter Jahrhunderten Krieg, Unterdrückung und Verleugnung leidende kurdische Volk ebenso eine menschenwürdige Perspektive bietet wie für die zerstörten Beziehungen zwischen Männern und Frauen und für die einzelnen ProtagonistInnen dieses Kampfes. Die Tagebuchaufzeichnungen dieser Zeit hat sie zu einem Buch verarbeitet, das zugleich den Alltag und die politische Entwicklung der kurdischen Befreiungsbewegung Mitte der 90er Jahre beschreibt und die subjektiven Erfahrungen, Erkenntnisse und Schwierigkeiten dokumentiert, die der Weg von den europäischen Metropolen in die Strukturen einer kämpfenden Befreiungsbewegung bereithält.

      Jiyanekê din - ein anderes Leben