Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Petra Scherer

    Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht der Schule für Lernbehinderte
    Addition und Subtraktion im Hunderterraum, EURO
    Multiplikation und Divison im Hunderterraum
    Fördern im Mathematikunterricht der Primarstufe
    Addition und Subtraktion im Hunderterraum, EURO. Addition und Subtraktion im Hunderterraum
    Strategisches Vertriebsmanagement
    • Strategisches Vertriebsmanagement

      Methoden für den systematischen B2B-Vertrieb im digitalen Zeitalter

      • 308pagine
      • 11 ore di lettura

      Strategisches Vertriebsmanagement wird in diesem Buch für mittelständische B2B-Märkte systematisch aufbereitet. Angesichts des Drucks durch die digitale Transformation bietet es einen Methodenbaukasten zur Einführung effektiver Vertriebsstrategien, der Bereiche wie Markt, Kunden und Vertriebskanäle abdeckt. Die zweite Auflage erweitert die Inhalte um Themen wie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Vertriebsautomation und aktuelle Digitalisierungstrends. Außerdem enthalten sind Selbsteinschätzungsfragen zur Bewertung von Chancen und Veränderungen durch die digitale Transformation.

      Strategisches Vertriebsmanagement
    • Der Umgang mit Lernschwierigkeiten und Lernschwächen stellt eine der großen Herausforderungen für den Mathematikunterricht aller Schulstufen dar.§§Im ersten Teil befasst sich das Buch mit grundsätzlichen Überlegungen zum Mathematikunterricht, u. a. auch mit der Rolle der Lehrperson, und gibt einen ausführlichen Überblick über die Thematik mathematischer Lernschwierigkeiten und -schwächen. Mit Ausführungen zur Diagnostik, zur Ablösung vom zählenden Rechnen oder zum Einsatz von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen werden wichtige Bereiche eines fördernden Mathematikunterrichts praxisnah dargestellt. Anschließend erfolgen für ausgewählte zentrale Inhalte der Bereiche Arithmetik, Geometrie und Sachrechnen konkrete Fördervorschläge.§§Das Buch wendet sich hauptsächlich an Studierende für das Lehramt im Primarbereich, aber auch an Studierende für das Lehramt Förderschule sowie an alle Lehrkräfte in diesen Bereichen, die sich zum Thema 'Fördern im Mathematikunterricht' fortbilden wollen.§

      Fördern im Mathematikunterricht der Primarstufe
    • Jede Lehrerin und jeder Lehrer in der Grund- und Förderschule hat sofort einige Kinder vor Augen, die immer wieder Zahlen verdrehen, falsch aussprechen oder schreiben. Und welche Lehrkraft kennt nicht auch Kinder, die nur durch mühsame Abzählstrategien mit Hilfe ihrer Finger Zahlenmengen erfassen und Rechenaufgaben lösen ... Für diese Kinder mit besonderem Förderbedarf bietet der vorliegende Band vielfältige Hilfen. Er liefert Ihnen Vorlagen zur kompetenzorientierten Diagnostik elementarer Fertigkeiten wie Lesen und Schreiben von Zahlen oder der Anzahlbestimmung. Darüber hinaus finden Sie Testaufgaben für die Überprüfung der elementaren Operationen sowie Lern- und Übungsangebote für grundlegende Orientierungen im Hunderterraum anhand verschiedener Arbeitsmittel und Veranschaulichungen. Anregungen für einführende und vertiefende Übungen der Addition und Subtraktion sowie anwendungsorientierte Aktivitäten, insbesondere zum Größenbereich Geld, runden den Band ab. Die vorgestellten Lern- und Übungsangebote motivieren ohne zu überfordern und ermöglichen an vielen Stellen Differenzierungen. Sowohl die diagnostischen Aufgaben als auch die Übungsangebote sind durch konkrete Erfahrungen und Schülerdokumente illustriert.

      Addition und Subtraktion im Hunderterraum, EURO
    • Sind lernbehinderte Kinder nur zu reiner Reproduktion von Lernstoff fähig oder durchaus in der Lage, sich Lerninhalte aktiv zu erarbeiten? Ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Praxis des Mathematikunterrichts an der Lernbehindertenschule sowie der Prüfung von Forschungsergebnissen aus den Nachbardisziplinen berichtet das Buch über quantitative und qualitative Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu dieser Fragestellung. Die daraus abgeleiteten didaktischen Konsequenzen sowie die Dokumentation einer unterrichtspraktischen Umsetzung ermöglichen ein besseres Verständnis von Lernprozessen und belegen die in der Tat vorhandenen Möglichkeiten entdeckenden Lernens.

      Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht der Schule für Lernbehinderte
    • Entdeckendes Lernen und Produktives Üben; Vin informellen zu konventionellen Strategien; Nutzung von Leistung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht; Nutzung von Eigenproduktionen

      Mathematik für Kinder - Mathematik von Kindern