Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Klaus Watzka

    Betriebliche Reintegration von Arbeitslosen: Probleme und Massnahmen zur Problemreduzierung
    Zielvereinbarungen in Unternehmen
    Personalmanagement für Führungskräfte
    Ziele formulieren
    Zielbasiert vergüten
    Erfolgsfaktor Gewissenhaftigkeit von Mitarbeitern
    • Erfolgsfaktor Gewissenhaftigkeit von Mitarbeitern

      Theoretische Grundlagen und praktische Managementempfehlungen

      Dieses Fachbuch bietet Mitarbeitern von Personalabteilungen sowie Führungskräften aller Ebenen auf Basis des Big-Five-Modells eine leicht verständliche Einführung in die Persönlichkeitspsychologie. Hierbei steht insbesondere das Persönlichkeitsmerkmal „Gewissenhaftigkeit“ von Mitarbeitern im Zentrum der ausführlichen und gut nachvollziehbaren Betrachtung. Die Erfolgspotenziale von gewissenhaften Mitarbeitern, aber auch die Risiken, die mit diesem Persönlichkeitsmerkmal einhergehen, werden aus betriebswirtschaftlicher Sicht beleuchtet. Gewissenhaftigkeit hat signifikante positive Wirkungen auf zentrale betriebswirtschaftliche Erfolgsgrößen wie zum Beispiel Leistung, Motivation und Fehlzeiten. Eine zu starke Ausprägung dieses Persönlichkeitsmerkmals kann aber auch negative Wirkungen auf die Agilität, Innovationsorientierung und die Sozialbeziehungen im Unternehmen haben. Basierend auf einer kompakten Theoriebasis und durch eine Vielzahl an empirischen Studien belegt, schlägt Klaus Watzka konkrete Instrumente und Maßnahmen für die wichtigsten personalwirtschaftlichen Handlungsfelder vor und beschreibt diese detailliert.

      Erfolgsfaktor Gewissenhaftigkeit von Mitarbeitern
    • Zielbasiert vergüten

      Konzeptentwicklung mit Entscheidungsbausteinen

      • 80pagine
      • 3 ore di lettura

      Dieses Buch hilft Ihnen bei der Konzipierung eines zielbasierten Vergütungssystems. Achtzehn pragmatische Entscheidungsbausteine liefern alle relevanten Informationen zu geeigneten Zieltypen, angemessener Höhe der Zielboni, alternativen Vergütungsverläufen, Einführungsstrategien und möglichen Risiken zielorientierter Entlohnungsmodelle. Viele Organisationen wollen ihre Mitarbeiter nicht nur zielorientiert führen, sondern auch nach Zielerreichung vergüten. Bei der Entwicklung eines zielbasierten Vergütungssystems stehen sie inhaltlich vor einer sehr komplexen Aufgabe, bei der eine Fülle von Einzelentscheidungen zu treffen sind. Hinzu kommt bei der Konzeption und späteren Handhabung des Systems in der Praxis eine ganze Reihe von arbeitsrechtlichen Fragestellungen. Dieser Leitfaden beschreibt die zu treffenden Einzelentscheidungen und zeigt die jeweiligen Alternativen samt ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile auf. 

      Zielbasiert vergüten
    • Ziele formulieren

      Erfolgsvoraussetzungen wirksamer Zielvereinbarungen

      • 72pagine
      • 3 ore di lettura

      Dieser Leitfaden bietet Führungskräften eine kompakte Handlungshilfe für wirksame Zielvereinbarungen. Er geht dabei auch ausführlich auf wichtige psychologische Grundlagen ein. Mitarbeiterführung über Ziele ist mittlerweile ein weit verbreiteter Führungsansatz. Damit dieser in der Organisation die gewünschte Wirksamkeit entfaltet, gilt es hinsichtlich der Zielinhalte und Zielformulierungen viele Voraussetzungen zu beachten. Gerade Managementsysteme, die auf den ersten Blick verständlich und plausibel erscheinen, sind auf den zweiten Blick dann doch viel komplexer, werfen beim konkreten Einsatz eine Reihe von Fragen auf und führen in der Unternehmenspraxis immer wieder zu Handhabungsfehlern. Für die „Führung über Ziele“ als anspruchsvolles Managementinstrument gilt das in hohem Maße.

      Ziele formulieren
    • Personalmanagement für Führungskräfte

      Elf zentrale Handlungsfelder

      • 183pagine
      • 7 ore di lettura

      Unternehmen sind nur so gut wie ihre Mitarbeiter. Ob ein Unternehmen gute Mitarbeiter gewinnen, an sich binden und dauerhaft zu hoher Leistung motivieren kann, hängt entscheidend von der Qualität der betrieblichen Personalarbeit ab. Führungskräfte sind dabei zentrale Akteure. Nur in enger Kooperation zwischen ihnen und der Personalabteilung kann gutes Personalmanagement gelingen. Dieses Buch vermittelt Sicherheit im Umgang mit personalwirtschaftlichen Instrumenten. Es bietet derzeitigen und künftigen Führungskräften kompaktes, leicht verständliches, trotzdem fundiertes personalwirtschaftliches Know-how. Viele pragmatische Handlungsempfehlungen für häufig auftretende Managementaufgaben rund um die Ressource „Mitarbeiter“ stiften unmittelbaren Anwendungsnutzen. Zahlreiche Fragen und viele Anwendungsfälle unterstützen ein vertieftes, autodidaktisches Lernen. Eine nützliche Anleitung für Führungskräfte, um personalwirtschaftliche Konzepte konsequent, nachhaltig und professionell im Unternehmen umzusetzen und dadurch Leistung, Einsatzeffizienz und Zufriedenheit der Mitarbeiter zu fördern.

      Personalmanagement für Führungskräfte
    • Zielvereinbarungen in Unternehmen

      • 307pagine
      • 11 ore di lettura

      Zielvereinbarungssysteme sind das wichtigste Führungsinstrument überhaupt. Systematisch praktiziert, ist die Steuerung des Mitarbeiterverhaltens über Ziele in jeder Organisation - unabhängig von Größe und Branche - ein zentraler Erfolgsfaktor. Das vermeintlich simple Instrument ist äußerst facettenreich: Es weist vielfältige ökonomische, psychologische und arbeitsrechtliche Aspekte auf. Dies ist das erste Buch, das eine kritische und verständliche Gesamtdarstellung mit konkreten Handlungsempfehlungen für die Praxis bietet.

      Zielvereinbarungen in Unternehmen
    • Das Bundeskabinett hat am 01.08.2018 das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz beschlossen. Unter anderem ist darin die Einstellung von 13.000 zusätzlichen Pflegefachkräften vorgesehen. Angesichts der derzeitigen Mangelsituation in diesem Berufsfeld bestehen starke Zweifel, ob diese Stellen adäquat besetzt werden können. Zukunftsprojektionen für das Jahr 2030 zeigen, dass sich die Pflegekraftlücke noch deutlich vergrößern wird. Auch der Zugriff auf bislang unerschlossene Arbeitskräftepotenziale wird zur Schließung nicht ausreichend sein. Die soziale Dramatik dieses Problems verbietet eine abwartende Haltung. Bisher beschlossene Maßnahmen sind zu kleinteilig und zu reaktiv angelegt. Es sind kurzfristig Handlungen erforderlich, die einen aktiven Lösungsbeitrag in einer substanziellen Größenordnung leisten. Vorgeschlagen wird in einem stark fokussierten Handlungsansatz die Errichtung einer groß dimensionierten Pflegefachschule (10.000 Plätze) in einem Drittland. Es wird ein begründeter Kriterienkatalog für die Auswahl geeigneter Länder vorgestellt. Als potenziell geeignetes Land wird Vietnam diskutiert.

      Fachkräftemangel in der Pflege
    • Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – die wissenschaftliche Arbeit war und ist ein ewig junger Klassiker und wird auch künftig aus der Hochschule nicht wegzudenken sein. Sich tiefgründig und differenziert mit einem Thema auseinanderzusetzen, ist ein zentraler Baustein der akademischen Ausbildung. Oft ist zusätzlich auch ein empirischer Teil in Form einer schriftlichen Befragung und/oder einer mündlichen Präsentation zentraler Ergebnisse gefordert. Wie Ihre Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit gelingt, erfahren Sie in dieser kompakten Orientierungshilfe. Klaus Watzka zeigt systematisch Qualitätsmerkmale guter Arbeiten auf, spricht häufige Fehlerquellen an und vermittelt Ihnen wichtige methodische Kompetenzen und wertvolle Gestaltungstipps auf folgenden Feldern: - Schriftliche Arbeit – Planungsschritte, Gliederung, Formulierungsprinzipien, Literaturarbeit, Formalia, Selbstmotivation - Präsentation und Vortrag – Vorbereitung, überzeugender Vortragsstil und Präsentationshilfsmittel - Fragebogenuntersuchung – Vorüberlegungen, Fragenformulierung und Fragebogenkonstruktion, Auswertung und Ergebnispräsentation. Ein nützlicher Kompass durch den Dschungel der Anfertigung und Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten inklusive der Konzeption schriftlicher Befragungen.

      Anfertigung und Präsentation von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten