Das Thema Glaube hat in den letzten Monaten Schlagzeile um Schlagzeile geschrieben: von der Papstwahl bis zur Kopftuchdebatte, vom Dalai-Lama-Besuch bis zum Karikaturenstreit. Die Glaubensanbieter sind zahlreich, denn die Menschen werden heute nicht mehr in eine Amtskirche geboren, sondern bewegen sich in einem religiösen Feld, das nicht zuletzt dem marktwirtschaftlichen Gebot von Angebot und Nachfrage gehorcht. „Glaubenssache“ thematisiert die heutige Glaubensvielfalt und die Spannungen, die daraus entstehen. Die Publikation liefert Facts and Figures zur aktuellen Glaubenslandschaft in der Schweiz, zeigt Zusammenhänge auf und bietet Orientierung im bunten, unübersichtlichen Religionsdiskurs der Gegenwart.
Nathalie Unternährer Libri



Paul Lussi
- 59pagine
- 3 ore di lettura
Das vielleicht eindrücklichstes Werk Zeitigen, eine 7,5 Meter lange Wandarbeit, hat die Besucherinnen und Besucher im umgebauten Salzmagazin im Herbst 2010 empfangen. Das Wandbild besteht aus mehreren hundert Skizzen sowie Gegenständen, die im Verlauf von Paul Lussis Schaffen entstanden sind und zum Teil bis zu den Anfängen seiner künstlerischen Tätigkeit zurückreichen. Die imposante Installation stellt essenzielle Fragen nach der Zeit, dem Wandel in der Gesellschaft und der eigenen Vergänglichkeit und zeitigt somit auch eine besonders Wirkung. Die Auseinandersetzung Paul Lussis mit der Vergänglichkeit des Lebens ist weniger von der Endlichkeit geprägt als von einer permanenten Metamorphose. Der Kunstband besticht durch die sorgfältige Aufmachung und Anordnung meist farbiger Reproduktionen und fügt sich somit schön in die Reihe ein, deren erster Titel 'Gertrud Guyer Wyrsch. 70 Jahre künstlerisch unterwegs' Anfang 2010 erschienen ist.
Strafzweck, Strafmethode und Strafdebatte haben sich über die Jahrhunderte stark verändert. In westlichen Gesellschaften haben sich die staatlichen Strafkonzepte von der Körperstrafe über das Einkerkern zu neuen Formen des geschlossenen und offenen Strafvollzugs entwickelt. Die Grundfrage aber, was Strafe bezweckt, ist über die Jahrhunderte aktuell geblieben. Sie bewegt sich zwischen Vergeltung, Abschreckung, Erziehung und Schutz der Gesellschaft. Das Buch „Strafen“ bereitet die komplexe Thematik in einer verständlichen und für ein breites Publikum zugänglichen Form auf. Es reflektiert Grundfragen des Strafens, gibt einen Überblick über die wichtigsten historischen Veränderungen und verweist auf kulturelle Unterschiede. Zahlreiche Erfahrungsberichte und Reportagen ergänzen die wissenschaflichen Beiträge und bieten nebst einer interdisziplinären fachlichen Auseinandersetzung auch emotionale Zugänge zum Thema.