Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Lorenzo Ravagli

    1 gennaio 1957
    Meditationsphilosophie
    Das Evangelium der Bewusstseins-Seele
    Kontinuität und Wandel
    Jahrbuch für Anthroposophische Kritik 2003
    Rudolf Steiners Weg zu Christus
    Die geheime Botschaft der Joanne K. Rowling
    • Was steckt hinter dem Erfolg von Harry Potter?§Wie gelingt es Joanne K. Rowling gleichermaßen Erwachsene wie Kinder zu faszinieren?§§In seinem neuen Buch zeigt der Journalist Lorenzo Ravagli, dass der Harry-Potter-Zyklus durch seine versteckte Symbolik viel mehr ist als ein außerordentliches Jugendbuch.§§Detailliert und gut lesbar beschreibt Ravagli, dass die Figur des Helden Elemente von Ödipus, Theseus, Parzival und König Artus in sich vereint. Das Besondere an Rowlings Romanen ist jedoch, dass ihr Held über diese bekannten Mythengestalten hinauswächst: Als Mitglied des Ordens des Phönix wird Harry zu einer Heldengestalt, die zahlreiche Einweihungsschritte durchläuft und sich dem personifizierten Bösen gegenüberstellt - damit begründet J.K. Rowling einen Mythos des 21.Jahrhunderts. Ein Ausblick auf den im Herbst 2007 erscheinenden Band bestätigt dies.§Ein Muss für alle Potter-Fans und -Kritiker!

      Die geheime Botschaft der Joanne K. Rowling
    • Rudolf Steiners Weg zu Christus

      Von der philosophischen Gnosis zur mystischen Gotteserfahrung

      • 568pagine
      • 20 ore di lettura

      Die Christologie spielt eine zentrale Rolle im Werk von Rudolf Steiner, der seit 1901 aus einer authentischen mystischen Christuserfahrung spricht. Bereits in seinen frühesten philosophischen Schriften untersucht er intensiv die Wesenheit und Bedeutung des Göttlichen. Diese Fragestellungen ziehen sich durch sein gesamtes Schaffen und verdeutlichen Steiners tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Christlichen und dessen mystischen Dimensionen.

      Rudolf Steiners Weg zu Christus
    • „Kontinuität und Wandel“ ist die exemplarische Darstellung der Schritte Rudolf Steiners auf dem Weg von der Philosophie zur Anthroposophie. Zugleich können die Studien Lorenzo Ravaglis und Günther Röscherts als eine Antwort auf die immer wiederkehrende Frage Was ist Anthroposophie? gelesen werden. Die Beiträge von Günter Röschert und Lorenzo Ravagli gehen „Kontinuität und Wandel“ im Werk Rudolf Steiners nach, indem sie den geistigen Weg, den Steiner von seinen frühen philosophischen Schriften bis zu seinem Werk Das Christentum als mystische Tatsache zurückgelegt hat, aus den veröffentlichten Texten zu rekonstruieren versuchen. Eine leitende Frage bei diesen Untersuchungen ist die, wie sich der Übergang vom philosophierenden in das schauende Bewusstsein, das zu einem neuen mystisch vertieften Verständnis des Christentums führen kann, vollzieht. Dass dieser Übergang nicht frei von Dramatik, von Gefahren und Versuchungen ist, dokumentiert Steiners Lebenswerk zwischen 1886 und 1902.

      Kontinuität und Wandel
    • Als Weltpolizei versucht die einzige noch verbliebene Supermacht, westliche Werte zu verteidigen, die sie selbst eklatant verletzt. Damit betreiben die USA eine Globalisierung kultureller und weltanschaulich-spiritueller Dissonanzen, die sie unaufgelöst in sich tragen. Am Gegensatz zwischen anglo-protestantischem Sendungsbewusstsein und dem Schöpfungsmythos der Hopi-Indianer mit seiner Friedensbotschaft und einer prophetischen Zukunftsvision führt Lorenzo Ravagli zu den Wurzeln amerikanischer Befindlichkeit und macht die Zerrissenheit eines Landes begreiflich, das zwischen imperialem Größenwahn und depressivem Isolationismus nach Orientierung sucht.

      Gespaltenes Antlitz
    • Unter Hammer und Hakenkreuz

      • 392pagine
      • 14 ore di lettura

      Ravaglis Untersuchung beleuchtet die bedeutende Rolle der Anthroposophie im gesellschaftlichen Diskurs der wilhelminischen Ära und der Weimarer Republik. Sie dokumentiert, wie sich militant-konservative und rechts-revolutionäre Kreise von der Anthroposophie abgrenzten, was einen neuen Blick auf die frühe anthroposophische Bewegung eröffnet. Die Frage, ob Rudolf Steiner in die völkische, alldeutsche oder deutsch-nationale Bewegung einzuordnen ist, wird von einigen Autoren aufgeworfen, die ihn als deutschen Chauvinisten oder Befürworter des Imperialismus und der Rassenhygiene denunzieren. Die Untersuchung zeigt die Kampagnen und Intrigen auf, die von Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Machtergreifung der NSDAP aus dem rechtskonservativen bis rechtsextremen Spektrum gegen die Anthroposophie inszeniert wurden. Zu den erklärten Feinden der Anthroposophie gehörten die bedeutendsten völkischen und nationalistischen Verbände jener Zeit. Ravagli rekonstruiert den fundamentalen Gegensatz zwischen der Anthroposophie und völkischen Bewegungen. Der zweite Teil des Buches bietet Einblicke in die weltanschaulichen Konflikte innerhalb der theosophischen Bewegung und hebt die grundlegenden Differenzen zwischen dem von Guido von List konzipierten Armanismus oder Ariosophie und der Anthroposophie Rudolf Steiners hervor. Dabei wird deutlich, dass viele theosophischen Gegner der Anthroposophie Anhänger der völkischen Bewegung waren, die versuchten,

      Unter Hammer und Hakenkreuz