Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Harald Proff

    Neue Ansätze der Wirtschaftspolitik in offenen, dezentral strukturierten Volkswirtschaften
    Freihandelszonen in Nordamerika
    Accelerating Digitalization
    • Accelerating Digitalization

      Chancen der Digitalisierung erkennen und nutzen

      • 176pagine
      • 7 ore di lettura

      Nicht erst die Coronakrise zeigt, dass die Chancen der Digitalisierung von deutschen Unternehmen noch zu wenig genutzt und Kompetenzen dafür zu wenig aktiviert werden - auch wegen der hohen Unsicherheit im Übergang zu einer neuen stabilen Branchen-architektur. Dieses Buch zeigt die Chancen der Digitalisierung, analysiert branchen-übergreifend den Status Quo deutscher Unternehmen und bietet Ansatzpunkte, wie sie die Digitalisierung jetzt richtig nutzen und die digitale Transformation beschleunigen können. Inhaltsverzeichnis Chancen der Digitalisierung.-Nutzung der Chancen der Digitalisierung durch digitale Leistungen.-Nutzung der Chancen der Digitalisierung durch digitale Fähigkeiten. -Digital Maturity Assessment.-Accelerating Digitalization.-Die Chance der Digitalisierung jetzt richtig nutzen - Ausblick

      Accelerating Digitalization
    • Freihandelszonen in Nordamerika

      Ursachen und ökonomische Auswirkungen

      • 236pagine
      • 9 ore di lettura

      Seit den 1980er Jahren hat sich die weltwirtschaftliche Arbeitsteilung intensiviert und auf neue Bereiche wie Risikokapital, Dienstleistungen, Technologie und Wissen ausgeweitet. Die Organisationsformen haben sich verändert: Nationale Großunternehmen sind zu international und global agierenden Einheiten geworden, die Märkte weltweit organisieren. Die Konkurrenz hat sich von Ländern zu Standorten innerhalb großer Wirtschaftsregionen verlagert. In Reaktion auf diese Herausforderungen hat die Wirtschaftspolitik regionale Integrationsvorhaben initiiert, die in Europa und Nordamerika zur Bildung länderübergreifender Wirtschaftsverbünde geführt haben. Der Verfasser der Dissertation analysiert die Entstehung und zukünftige Entwicklung der Nordamerikanischen Freihandelszone (NAFTA). Als ausgebildeter Wirtschaftsingenieur an der Technischen Hochschule Darmstadt bringt er betriebs- und gesamtwirtschaftliche sowie technische Kenntnisse mit, die für die Analyse eines solch komplexen Integrationsverbundes notwendig sind. Er betont, dass einzelwirtschaftliche Faktoren maßgebliche Motive für die Bildung dieses Integrationsverbundes waren und erwartet eine Dynamisierung und Modernisierung unternehmerischer Verhaltensweisen in Nordamerika. Dies verdeutlicht die enge Verzahnung von Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik. Es bleibt zu hoffen, dass die Thesen des Autors kritische Schlussfolgerungen bei einem breiten Leserkreis anregen. Dar

      Freihandelszonen in Nordamerika
    • Der Verfasser vertritt die These, dass für die diagnostizierte Fehlallokation ökonomischer Ressourcen in Deutschland insbesondere der Mangel an problemadäquaten Entscheidungsregeln über den Einsatz der zur Zielerreichung benötigten Mittel verantwortlich ist. Es sind innovative Prozesse und Institutionen gefragt, die die Problemlösungsfähigkeit der Wirtschaftspolitik in einer sich rasch verändernden Umwelt verbessern. Auf der Basis theoretisch abgeleiteter Maßstäbe müssen neue Ansätze der Wirtschaftspolitik bei einer „arenaorientierten Wirtschaftspolitik“ ansetzen. Dabei sind Verhandlungs- und Abstimmungsprozesse und institutionelle Lösungen zu berücksichtigen. Solche wirtschaftspolitischen Innovationen schaffen die Rahmenbedingungen, um neue Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln. Die Wirtschaftspolitik muß zudem beachten, daß die Fokussierung auf den Nationalstaat in offenen, dezentral strukturierten Volkswirtschaften nicht mehr ausreicht. Dazu entwickelt Harald Proff die Konzeption der „Mehrebenenwirtschaftspolitik“ und untersucht ihre Interaktion mit der arenaorientierten Wirtschaftspolitik.

      Neue Ansätze der Wirtschaftspolitik in offenen, dezentral strukturierten Volkswirtschaften