10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Katharina Prantl

    Gehen über den Hügel von St. Margarethen von Stein zu Stein
    Prantls Küche: Gemeinsam kochen und genießen
    • Prantls Küche: Gemeinsam kochen und genießen

      Menüvorschläge für besondere Anlässe und Rezepte für jeden Tag

      • 160pagine
      • 6 ore di lettura

      Eine Familie - eine Leidenschaft: Die drei Schwestern Prantl kochen schon von klein auf mit ihrer Mutter und geben das Talent und die Freude daran heute ihren eigenen Kindern weiter. Gemeinsam kochen, zusammensitzen und genießen - das ist die Devise. Alle Gerichte in ihrem Kochbuch können Teil eines besonderen Menüs sein, aber auch täglich frisch und schnell aufgetischt werden. Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen machen das Nachkochen leicht und reichlich Tipps zur Vorbereitung ermöglichen ein gemütliches Zusammensein mit den Lieben. In verschiedenen Kapiteln wie Stehparty, Fischabend, Veggie-Tag, Abend mit Freunden, Herbstfest oder Feines Dinner geben jeweils vier bis acht kreative Rezeptideen Inspiration zu einem gelungenen Mahl. Dabei werden regionale und saisonale Zutaten verwendet, die unkompliziert erhältlich sind. Ob Freunde, Klein- oder Großfamilie, mit diesen Köstlichkeiten werden alle satt und glücklich! Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Prantls Küche: Gemeinsam kochen und genießen
    • Im Sommer 1958 wurde ein neuer Ton im Steinbruch von St. Margarethen angeschlagen, Klopf-Zeichen der Moderne. Der Bildhauer Karl Prantl arbeitete an seinem Zeichen, dem Grenzstein. Diese einzigartige Erfahrung – das Arbeiten unter freiem Himmel, an dem Ort, wo der Stein gebrochen wird – führte zur Idee und Gründung des „Symposions Europäischer Bildhauer“. Im Sommer 1959 fand im Steinbruch von St. Margarethen das erste Symposion statt. Sein prägender Gedanke: „aus dem Stein jene Bilder hauen, die Zeugnis ablegen von unserer Zeit …“. Der Dialog fiel auf fruchtbaren Boden. Karl Prantls Idee hat Früchte getragen. Es folgten Symposien weltweit, in den unterschiedlichsten Formen und Formulierungen. Im Sinne der Gründer ist eine Skulpturenlandschaft, ein Garten entstanden … ein Landmark – ein Kunstwerk.

      Gehen über den Hügel von St. Margarethen von Stein zu Stein