Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Helmuth Figdor

    1 gennaio 1948
    "Denn wir können die Kinder nach unserem Sinne nicht formen ..." (J. W. von Goethe)
    Patient Scheidungsfamilie
    Deti razvedennych roditelej
    Kinder aus geschiedenen Ehen: Zwischen Trauma und Hoffnung
    Spurensuche. # rätsel # testament # psychoanalyse # agathe # lochness
    Scheidungskinder - Wege der Hilfe
    • Helmuth Figdor zeigt, wie die Eltern ihren Kindern bei ihrer Trennung helfen können; wie die angesichts neuer Partner der Eltern auftretenden Probleme zu lösen sind, und auf welche Weise es Therapeuten und Beratern gelingt, die Eltern zu befähigen, ihren Kindern die notwendige Hilfe auch wirklich geben zu können. Erstmals geht der Autor der brennenden Frage nach, ob eine Scheidung nicht auch positive Spätfolgen zeitigen könne – und zwar nicht nur im Vergleich mit Kindern aus Konfliktfamilien, sondern auch verglichen mit Kindern aus sogenannten intakten Familien. Figdor versteht es, dem Leser mit viel Einfühlungsvermögen und durch eine lebendige und verständliche Sprache das subjektive Erleben, die komplexen innerpsychischen Prozesse und die mitunter schwierigen zwischenmenschlichen Beziehungskonstellationen nahezubringen.

      Scheidungskinder - Wege der Hilfe
    • Mond und sein Bruder Jupp entdecken in der Wohnung ihrer Tante Agathe einen geheimnisvollen Brief, der sie auf die Spur eines „lebensverändernden Erlebnisses“ führt. Gemeinsam mit Andreas beginnt ihre Suche in Schottland, die sie durch verschiedene Orte und Zeiten führt und überraschende Puzzlestücke ihrer Familiengeschichte enthüllt.

      Spurensuche. # rätsel # testament # psychoanalyse # agathe # lochness
    • Kinder aus geschiedenen Ehen: Zwischen Trauma und Hoffnung

      Wie Kinder und Eltern die Trennung erleben

      »Wer sich mit psychoanalytischen Erkenntnissen und Fallbeispielen befassen möchte, greift mit Gewinn zu diesem Buch.« Wenn Eltern sich trennen. Literaturführer zur Scheidung, 2005 »Das Buch stellt zum einen ein theoretisches Grundlagenwerk für professionelle Hilfe dar, ist aber zugleich auch ein hilfreicher und anschaulicher Ratgeber für Betroffene, die mit der Scheidungssituation von Kindern verantwortlich umgehen wollen.« Thomas Bohrmann in Papa-Ya, Nr. 7/2010 Dass viele Kinder unter der Scheidung ihrer Eltern leiden, ist heute unbestritten. Wie aber wirkt sich eine Scheidung langfristig auf die psychische Entwicklung aus? Welche Gefahren, aber auch welche Chancen birgt sie? Dieses Buch basiert auf Erkenntnissen, die ein Forschungsprojekt des Instituts für Angewandte Psychoanalyse in Wien ergeben hat. Figdor beschreibt die individuell verschiedene Psychodynamik des kindlichen Scheidungserlebens in Abhängigkeit von der Hilfestellung, die das Kind durch die Umwelt, vor allem durch die Eltern, erfährt, und kommt zu der Einsicht, dass sichtbare Symptome nichts über tatsächliche Belastung, Bewältigung und langfristige Auswirkungen aussagen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Vorgeschichte der Scheidung gelegt. Auch die Gründe für das Versagen der Umwelt, die notwendigen Hilfestellungen zum Verarbeiten des Scheidungserlebens zu geben, werden diskutiert.

      Kinder aus geschiedenen Ehen: Zwischen Trauma und Hoffnung
    • Patient Scheidungsfamilie

      Ein Ratgeber für professionelle Helfer

      Die unterschiedlichsten Professionen haben mit Scheidungsfamilien zu tun. Doch je nach Fallgegebenheiten stehen etwa Therapeuten, Jugendamtsmitarbeiter oder Mediatoren vor verschiedenen Herausforderungen. Helmuth Figdor versteht es, ein vertieftes Verständnis der Kinder, ihrer Eltern und der Position des Helfers zu vermitteln, wodurch sich selbst für scheinbar völlig verfahrene Situationen neue Handlungsperspektiven eröffnen: fehlende oder dem Kindeswohl widersprechende Beratungsaufträge, die Arbeit mit hochstrittigen Eltern, die Durchsetzung des Besuchsrechts, die Kontaktverweigerung durch die Kinder selbst, grundsätzliche Probleme psychologischer Gutachten u. a. m. Neben der praktischen Perspektive erläutert Figdor in einem theoretischen Teil zunächst die Bedeutung der Mutter-Vater-Kind-Triade und die Konsequenzen ihrer Erschütterung durch die Trennung der Eltern. Damit knüpft er an seine bisherigen Veröffentlichungen zum Thema Scheidung an und stellt erstmals die professionellen Helfer in den Vordergrund.

      Patient Scheidungsfamilie
    • Welche Erfüllung elementarer psychischer Bedürfnisse bietet aktives Musizieren? Welchen psychischen Nutzen hat musikalischer Ausdruck für einen musizierenden Menschen? Hat musikalische Expression von Gefühlen eine exklusive Stellung im Repertoire menschlicher Äußerungsformen? Diese Fragen werden aus der Sicht eines Instrumentalpädagogen und eines Psychoanalytikers diskutiert und beantwortet. Dabei geht es auch um neue Wege im Instrumentalunterricht, die Analyse der Lehrer-Schüler-Beziehung und um die Schulung musikalischer Ausdrucksfähigkeit. Ein Buch, das zum Nachdenken anregt - für Musikpädagogen, Psychotherapeuten, Erziehungsberater und alle, die sich für die menschliche Seele und Musik interessieren.

      Das Musizieren und die Gefühle
    • In 12 Vorträgen und Aufsätzen demonstriert Helmuth Figdor, wie der schwierige Balanceakt zwischen gesellschaftlichen Anpassungsforderungen, den Wünschen der Kinder und ihren langfristigen Entwicklungsinteressen in der Praxis gelingen kann. Obwohl das Buch von der pädagogischen Praxis handelt, bildet es zugleich einen wichtigen theoretischen Beitrag zur Psychoanalytischen Pädagogik: demonstriert Figdor doch, wie sich Kulturkritik, psychoanalytisches Verstehen und pädagogische Orientierung in wirksamer Praxis verwirklichen lassen. Ein pädagogisches Aufklärungsbuch (im besten Sinne des Wortes), ein Muss für Eltern, Erzieherinnen Sozialpädagogen/innen, Lehrer/innen, aber auch für Familientherapeut/innen, Lebens- und Erziehungsberater/innen, Erziehungswissenschaftler/innen und Studierende. Die Themen lesen sich wie ein A–Z pädagogischer Alltagsprobleme: Aggression, Beratung, Gewalt, Kindergarten, Krankheit, Missbrauch, Schule, Sexualität, Trennung bzw. Scheidung und Verhaltensstörung.

      Praxis der psychoanalytischen Pädagogik
    • Dieses Buch ist ein 'Reiseführer' in die Seele von Kindern, die von der Scheidung oder Trennung ihrer Eltern betroffen sind, sowie in die Gefühlswelt der Eltern. Es stellt damit zum einen ein theoretisches Grundlagenwerk dar, ist zugleich aber auch ein Ratgeber für Betroffene. Um ein neues Vorwort und aktualisierte Literaturangaben erweiterte Neuausgabe der Ausgabe von 1991 (Mathias-Grünewald-Verlag)

      Kinder aus geschiedenen Ehen