10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Franziska Ehinger

    Kritik und Reflexion
    Utopie und Destruktivität
    Gesang und Stimme im Erzählwerk von Gottfried Keller, Eduard von Keyserling und Thomas Mann
    • Utopie und Destruktivität

      • 286pagine
      • 11 ore di lettura

      Unter dem Deckmantel einzelner Bäume und des Waldes behandeln die Dichter eine Vielzahl von Themen, die die Menschen zu allen Zeiten beschäftigt haben. Nachgedacht wird über den mehr oder weniger misslichen Zustand der Gesellschaft und über die Gespaltenheit des Menschen, die sprichwörtlichen zwei Seelen in seiner Brust. Zur Sprache kommt sowohl der menschliche Drang zu zerstören als auch der Wunsch, als Künstler etwas Bleibendes zu schaffen, samt den damit verbundenen Freuden und Beschwerden. Nicht zuletzt fördern Bäume Reflexionen über Vergänglichkeit, Tod und Ewigkeit. Gegenstand des Bandes sind deutschsprachige Gedichte von der Renaissance bis zur Gegenwart, mit dem Schwerpunkt auf Texten des 19. Jahrhunderts.

      Utopie und Destruktivität
    • Kritik und Reflexion

      • 464pagine
      • 17 ore di lettura

      Die Arbeit zeigt die zunehmende Schwierigkeit, Pathos im Sprechdrama zu gestalten. Die (noch) idealtypische Pathosgestaltung in den Trauerspielen von Andreas Gryphius deutet den Konflikt zwischen Individualität und Pathos in der aufwendigen Motivation des Pathos bei den Protagonisten bereits an. Schillers Bedenken äußern sich in den Dramen, entgegen seiner Theorie vom Pathetisch-Erhabenen, in der Vernachlässigung des Monologs zum Ausdruck von Seelenkampf und Klage zugunsten indirekter (z. B. gestischer) Äußerungsformen. Kleist wertet das Pathos grundsätzlich ab, indem er es fast ausschließlich als Folge von Täuschung und als Mittel von Manipulation einsetzt. Hebbel setzt verstärkt Strukturen aus der Oper ein (z. B. das Beiseitesprechen, die Gebetssituation), um die Abkehr von der Schillerschen Wirkungsästhetik zu kompensieren. Meyer benötigt einen Erzähler, um das triviale Pathos seiner Sujets, auf die er nicht verzichten will, zu neutralisieren.

      Kritik und Reflexion