Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Claus Georg Krieger

    Wege zu offenen Arbeitsformen
    Mut zur Freiarbeit
    Schritt für Schritt zur Freiarbeit
    Mit dem Wiedehopf durch's Jahr
    • Das Buch erzählt von Hupa, einer Wiedehopf-Henne, die, wie einige europäische Zugvögel auch, jedes Jahr in zwei Kontinenten verbringt, zwischen denen sie zu bestimmten Jahreszeiten, den Vogelzugzeiten, hin un her fliegt. Von September bis Februar lebt sie in Afrika. Dort findet sie die tierische Nahrung, die in den kälteren Jahreszeiten in vielen Regionen Europas nicht verfügbar ist. Im März, wenn in unseren Breiten der Frühling beginnt, begibt sie sich wieder auf den bis zu 6000 km langen Weg zurück in ihr Brutgebiet in Europa. Dort herrschen ideale Bedingungen, um Jungvögel aufzuziehen. Erst im August, nach Abschluss des Brutgeschäfts, fliegt sie wieder auf gewohnter Route nach Afrika.

      Mit dem Wiedehopf durch's Jahr
    • Schülerorientierung im Unterricht durch Individualisierung, innere Differenzierung und selbstorganisiertes Lernen ist notwendig, um auf die veränderte Lebenssituation neuer Schülergenerationen zu reagieren. Arbeitsformen wie Wochenplan, Lernzirkel, Projekt- und Freiarbeit gewinnen zunehmend an Bedeutung im Schulalltag. Es fehlt jedoch ein Gesamtkonzept, das zeigt, wie diese neuen Unterrichtsformen in den Sekundarstufenunterricht integriert werden können. Zudem gibt es keinen überfachlichen Leitfaden, der für fachspezifische Anpassungen offen ist. Diese Gesamtkonzeption wird mit praxisbezogenen Erläuterungen, Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweisen vorgestellt. Vorkenntnisse über die neuen Unterrichtsformen sind nicht erforderlich. Das Buch richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die: - keine Erfahrungen mit neuen Unterrichtsformen haben, - integrierbare Arbeitskonzepte für die Sekundarstufe suchen, - bereits Erfahrung mit handlungsorientierten Konzepten haben und die Freiarbeit ab Klassenstufe 7 weiterführen möchten, - verstehen wollen, was ein Lernzirkel oder Lernmosaik ist und wie man diese organisiert, - ein Gesamtkonzept kennenlernen möchten, das Schüler stufenweise an selbständiges Arbeiten heranführt, - an weiterführender Literatur interessiert sind, - Anregungen und Informationen für die Beschaffung von Lernmaterialien benötigen und - eine Grundlage für eine wissenschaftlich begleitete Evaluation suchen.

      Schritt für Schritt zur Freiarbeit
    • Die jüngst eingeleitete Bildungsreform fördert eine Entwicklung der Schule, die dem reformpädagogischen Prinzip des Lernens durch Selbsttätigkeit verpflichtet ist. Der aktivitätspädagogische Ansatz basiert auf den neuesten lernbiologischen und lernpsychologischen Erkenntnissen und bringt die Prinzipien des offenen Unterrichts, Stationenlernens sowie Projekt- und Freiarbeit auf neue Weise zur Geltung. Dieses Buch bietet sowohl Neulingen als auch erfahrenen Lehrkräften einen Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung und präsentiert verschiedene Lernarrangements, die flexibel in den Unterricht integriert werden können. Es zeigt auf, wie Schülerinnen und Schüler schrittweise zu mehr Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit geführt werden können und welche Arbeitsformen geeignet sind, um die erforderlichen fachlichen, sozialen, methodischen und personalen Kompetenzen zu vermitteln. Die Publikation stellt eine erprobte Gesamtkonzeption vor, die die Organisation und Einsatzmöglichkeiten offener Unterrichtsformen im gesamten Sekundarbereich beschreibt. Die praxisbezogenen Erläuterungen, Unterrichtsmaterialien, Verlaufspläne sowie Bewertungs- und Beobachtungsformulare bieten einen umfassenden Leitfaden, der Raum für fach- und unterrichtsspezifische Anpassungen lässt.

      Wege zu offenen Arbeitsformen