Rita Franceschini Libri






Vorträge des Tübinger Italianistentags: In vier Sektionen (Sprachwissenschaft, Rhetorik interdisziplinär, Literaturwissenschaft, Didaktik) widmen sich die Studien verschiedensten Aspekten der Rolle, die rhetorische Ordnungen und ihre Unterwanderungen oder Transformationen in der italienischen Kulturgeschichte, in Sprache, Literatur und im Bereich der Didaktik des Italienischen spielen.
Leben mit mehreren Sprachen
- 254pagine
 - 9 ore di lettura
 
Die hier aufgearbeiteten Sprachbiographien – lebensgeschichtliche Erzählungen zum Erwerb mehrerer Sprachen – bieten Betroffenen die Möglichkeit, wichtige Fragen zum Spracherwerb zu beantworten: Welche Sprachen und Dialekte waren in der frühen Kindheit, in der Schule, im Freundeskreis und im Berufsleben relevant? Wie hat sich das mehrsprachige Repertoire unter verschiedenen Umständen verändert? Welche Lernstrategien waren subjektiv erfolgreich? Welche Erinnerungen, Emotionen und Einstellungen sind mit unterschiedlichen Sprachvarietäten verbunden? Die Beiträge zeigen, dass individuelle Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit an Aussagekraft gewinnen, wenn sie in biographische Erzählstrukturen integriert werden. Typische Verläufe des Erwerbsprozesses werden durch den Vergleich verschiedener Fallbeispiele deutlich. Die Auseinandersetzung mit sprachbiographischen Erzählungen kann Anstöße für eine Sprachtheorie geben, die am Sprachgebrauch interessiert ist und das System Sprache als Entwicklung von Fähigkeiten in Wechselwirkung mit der kommunikativen Umwelt betrachtet. Diese autobiografischen Narrationen bieten Einblicke in die persönliche Entwicklung und die Dynamik des Spracherwerbs, wodurch ein tieferes Verständnis der komplexen Beziehungen zwischen Sprache, Identität und sozialem Kontext ermöglicht wird.
Dieser Band vereinigt interdisziplinäre Beiträge aus den Bereichen Literatur, Linguistik, Philosophie, Ethnologie und Soziologie. Zentral wird der Frage nachgegangen, wie individuell – und kreativ – sich gelebte Interkulturalität in Texten niederschlagen kann. Wie wird ein zwischen Kulturen verbrachtes Leben im Text umgesetzt? Welche Stilmittel werden dabei verwendet? Gibt es eine “interkulturelle Intertextualität”? Und weiter: Welche Instanzen bilden die Kohärenz, die jeder Biographie zugrunde liegt? Wer ist “Ich”, wer ist “der andere”? Diesen und weiteren Fragen stellen sich die Autoren des vorliegenden Buches, das den von Bernd Thum und Thomas Keller edierten Sammelband Interkulturelle Lebensläufe fortführt und ergänzt.
Inhalt - Contenu Georges Lüdi, Le plurilinguisme comme source de créativité et d'innovation dans le monde du travail Massimo Cerruti, Teoria dei prototipi e variazione linguistica: la categoria di scala di implicazione in prospettiva prototipica Davide Garassino, Dalla certezza epistemica all'indeterminatezza: il percorso di certus dal latino all'italiano antico Michele Loporcaro, Anna Rosa D'Ancona, Paola Fatini, Clitici soggetto nel dialetto di Pantelleria Rosanna Sornicola, La rappresentazione delle strutture locativo-esistenziali in un corpus di italiano. Uno studio sull'analizzabilità strutturale del discorso parlato Mohan Halgrain, Quelques remarques sur l'environnement textuel de l'Isopet de Marie de France Nadine Steinfeld, Le moyen francais de note <> a-t-il vraiment existé? Amalia Rodriguez Somolinos, Voirement, de si haut si bas: proverbe, vérité et polyphonie en francais médiéval Zygmunt Marzys, <> et <> dans les Remarques de Vaugelas Sonia Gómez-Jordana, L'évolution diachronique des adverbes justement/justamente, apparemment/aparentemente, décidément/decididamente en francais et en espagnol Besprechungen - Comptes rendus Nachrichten - Chronique Büchereingänge - Livres recus Prix Collegium Romanicum pour l'Avancement de la Relève
Inhalt Robert de Dardel, La morphosyntaxe de l'adjectif-adverbe en protoroman Michela Russo, Le origini del femminile plurale italoromanzo e la rideterminazione del neutro: osservazioni in margine alle carte medievali pugliesi Laurent Vallance, Uh che bel caso! Il grammatico dimezzato. Le Regole osservanze, e avvertenze sopra lo scrivere correttamente la lingua volgare Toscana in prosa & in versi (Napoli, 1545) di Paolo del Rosso, prima grammatica toscana del '500 Angela Ferrari/Anna-Maria De Cesare, La progressione tematica rivisitata Lucia Molinu, La latérale intervocalique non géminée en sarde méridional Ian Short, Verbatim et literatim: oral and written French in 12th-century Britain Andres Kristol, Sociolinguistique historique et analyse de la conversation: une nouvelle approche du Journal d'hygiène de Jean Héroard . Miriam Zanelli, Ma dompnam ten pres (BdT 223, 4). Edizione critica di un testo di Guilhem Magret Franz Rainer, El origen de los nombres de instrumento en -dora del espanol Besprechungen - Comptes rendus Nachrichten - Chronique Büchereingänge - Livres recus Prix Collegium Romanicum pour l'Avancement de la Relève
Inhalt – Contenu Lidia Bartolucci, Niuno huomo non può sapere la grandezza della nostra terra se none noi. Su una redazione italiana della Lettera del Prete Gianni Riccardo Regis, Il tipo corylus: origine, riscontri, fortuna (con particolare riferimento al territorio italiano) Alessandro Vietti, Scelta di codice in contesti comunicativi incerti. Il caso delle richieste di indicazioni stradali in Alto Adige/Südtirol Luca Barbieri, Achille et Ulysse dans le Roman de Troie: deux héros ambigus Frédéric Duval, Sémiotique des mots de civilisation romaine en français médiéval William Rothwell, Anglo-French in rural England in the later thirteenth century Walter of Bibbesworth’s Tretiz and the Agricultural Treatises Carine Skupien Dekens, Les formes en -ant dans la traduction de la Bible par Sébastien Castellion (Bâle 1555) Federico Corriente, A vueltas con las xarajñt con texto romance de la serie hebrea Manuel Bruña Cuevas, El Promptuario de Josep Broch en catalán, castellano y francés (1771) Anna López Samaniego/Ilpo Kempas, Realización del subjuntivo del pasado de valor aoristo en contextos hodiernales en catalán/valenciano