10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Tobias Ten Brink

    Chinas Kapitalismus
    Menschenseele¿!
    Mitarbeiter zu Fans machen
    Staatenkonflikte. Zur Analyse von Geopolitik und Imperialismus - Ein Überblick
    Global political economy and the modern state system
    China's capitalism
    • China's capitalism

      • 328pagine
      • 12 ore di lettura

      Since 1978, following the end of the Mao era, China's economic growth has surpassed all previous expansions in modern history. While major Western economies grapple with the aftermath of the deepest recession since World War II, China continues to experience remarkable growth rates. In its densely populated, smog-filled cities, a vibrant marketplace thrives, fueled by relentless expansion and a national sense of optimism. No longer just the "workshop of the world," China is emerging as a global hub for innovation. Tobias ten Brink explores the history of the socioeconomic order that has developed in the People's Republic. Utilizing empirical evidence and a theoretical framework rooted in comparative and international political economy, he examines the defining features of China's socioeconomic system, identifies key dynamics shaping its structure, and discusses current trends in capitalist development. Ten Brink argues that local hegemonic state-business alliances, a relatively uniform party-state elite, a low-wage regime, and unexpected alignments between domestic and global processes are crucial to China's ascent. He also addresses the limits of state influence on economic and social issues, including industrial overcapacity and social unrest. By analyzing the interactions among party-state institutions, firms, and workers, ten Brink provides a comprehensive and historically informed perspective on China's unique form of c

      China's capitalism
    • In Global Political Economy and the Modern State System Tobias ten Brink contributes to an understanding of the modern state system, its conflicts, and its transformation. In contrast to the political attractiveness of optimistic theoretical approaches to globalisation, this book demonstrates how an analytical approach rooted in Global Political Economy (GPE) helps to explain both the tendencies towards integration and towards rivalry in international relations. By way of a historical reconstruction of different ‘world order’ phases in the twentieth century, ten Brink analyses multiple, phase-specific variations of socioeconomic and geopolitical conflicts that are significant for the modern capitalist world system.Revised edition of Geopolitik. Geschichte und Gegenwart kapitalistischer Staatenkonkurrenz, Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster, 2008.

      Global political economy and the modern state system
    • Der größte Erfolgsfaktor für gesunde Unternehmen sind die Mitarbeiter! Ganz gleich welcher Branche. Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterzufriedenheit sind deshalb heute mehr denn je im Fokus zeitgemäßer Führungsstile. Christian Brink beschreibt seine Sicht auf die moderne Mitarbeiterführung. Dabei ist sein 'Geht nicht, gibt's nicht.'Er musste in seinem Leben seinen Mann stehen, wurde bereits als kleiner Junge aufgrund seiner Diabetes-Erkrankung ständig mit Aussagen konfrontiert wie 'Das schaffst du nicht' oder 'Das ist nichts für dich'. 'Doch. Jetzt erst recht!' Mit Biss, Leidenschaft und Elan hat er sich seine Freiheit und seinen Erfolg erarbeitet. Mit dem Hintergrundwissen rund um die Gesundheit, seinen Erfahrungen als Personal Trainer, Motivator und Unternehmer sowie seiner Leidenschaft für die Stärken der Menschen setzt er sich für den Erfolgsfaktor Mitarbeiter ein - mit allen Konsequenzen.Mit praktischen Beispielen, vielen Ideen, neuen Gedankengängen, Beschreibung von Visionen und mutmachenden Beiträgen will Christian Brink wachrütteln und jedem Unternehmen zu mehr Erfolg verhelfen.

      Mitarbeiter zu Fans machen
    • "Abbild, Vorbild, Wahrbild - in diesen gewaltigen Schritten führt Elsemarie ten Brink den Leser durch Goethes Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie hin zu den Mysteriendramen, um schließlich diese Metamorphosereihe in der Weihnachtstagung gipfeln zu lassen. Einfühlend zeigt sie, wie aus den Gestalten des innerlich geschauten Märchens im Mysteriendrama Die Pforte der Einweihung Individuen mit eigenen Entwicklungswegen werden. Sie führt Schritt um Schritt den Leser an das innere Erlebnis des Grundsteinspruches als Wahrbild der Menschenseele. Die innere Entwicklung als individuelles Freiheitsmoment erscheint als Mittelpunkt, der schon in Goethes Märchen als Same verborgen liegt." -- Page 4 of cover

      Menschenseele¿!
    • Chinas Kapitalismus

      Entstehung, Verlauf, Paradoxien

      • 372pagine
      • 14 ore di lettura

      Das chinesische Wirtschaftswachstum der letzten 30 Jahre stellt mittlerweile jeden anderen langen Aufschwung der neueren Geschichte in den Schatten. Wie konnte sich diese Entwicklung in einem Land vollziehen, in dem die uneingeschränkte Herrschaft der Kommunistischen Partei gilt? Tobias ten Brink untersucht die politische Ökonomie Chinas erstmals systematisch anhand von Erkenntnissen aus der vergleichenden und internationalen Kapitalismusforschung. Seine Analyse der Dynamiken dieses eigentümlichen Wirtschaftstyps zeigt zudem, dass der chinesische Kapitalismus eine paradoxale Entwicklung durchläuft, die den Aufstieg Chinas zur Weltmacht beeinträchtigen könnte.

      Chinas Kapitalismus
    • Globale Rivalitäten

      • 225pagine
      • 8 ore di lettura

      Staaten setzen ihre Interessen immer wieder in Übereinkunft mit anderen Staaten durch. Dennoch wird der Wunsch nach einer kooperativ-harmonischen Weltordnung permanent untergraben. Wechselseitige, globale Abhängigkeiten und internationale Konflikte erscheinen als zwei Seiten einer Medaille. Es existieren Spannungsfelder zwischen den Globalisierungsprozessen, den Instabilitäten der Weltwirtschaft sowie außen- und außenwirtschaftspolitischen (Macht-)Strategien, wie das etwa an den paradoxalen Folgen des Aufstiegs Chinas wahrnehmbar ist. Im ersten Teil des Sammelbandes werden theoretische Perspektiven vorgestellt, die die fortwährende Bedeutung und Konflikthaftigkeit des Staatensystems auf unterschiedliche Weise begründen. Im zweiten, empirisch orientierten Teil werden relevante Konfliktfelder des internationalen Systems im frühen 21. Jahrhundert beleuchtet.

      Globale Rivalitäten