... Ich meine die Revolution des Bewusstseins schlechthin ...
- 451pagine
- 16 ore di lettura






Für mich gibt es keinen bewussten Zugang zur Musik ohne Anthroposophie. Keiner kommt mit einem materialistischen Ansatz bis zur Inspiration, dem eigentlichen Wesen der Musik. Musik ist akribisch analysiert und seziert worden bis in alle Einzelheiten, man hat alle Bausteine und Bauprinzipien in der Hand; was aber die Musik selber ist – und ihr bei näherem Hinsehen so merkwürdiger, überraschender Zug durch die Geschichte –, kann man nur fassen durch eine spirituelle Dimension. Ohne diese kann man jede wirkliche Erkenntnis vergessen. Spiritualität mit wissenschaftlichem Erkenntnis-Anspruch: das ist aber Anthroposophie. Mag die anthroposophische Bewegung und Gesellschaft in einer schweren existentiellen Krise stecken: an der Anthroposophie selber kommt man gerade in der Musik nicht vorbei. Diese Schrift ist mit Herzblut geschrieben, mit einer gewissen Rücksichtslosigkeit nicht nur gegenüber aktuellen Modetrends, sondern auch gegenüber jeglichem Akademismus. In der Darstellung habe ich mich bemüht, das übliche Fach-Chinesisch zu vermeiden, denn ich möchte nicht zu denen gehören, die mangelndes Vollblutmusikertum durch Fremdwörter kaschieren und die Leser mit wissenschaftlich klingenden Ausdrücken totschlagen. Es ist nicht mein Anliegen, zu belehren, sondern zu inspirieren.
Was mit dem versunkenen Kontinent Atlantis wieder aufsteigt ist so ungeheuerlich, stellt alles auf den Kopf, was man meinte, über Frühgeschichte, menschliche Evolution, geologische Erdentwicklung und sogar Physik zu wissen, dass, obwohl alles im Einzelnen durchaus entweder beweisbar oder zumindest wahrscheinlich ist, man es 'einfach nicht glauben kann' – es scheint 'zu viel auf einmal'. Der Stahlbeton 'wissenschaftlicher' Vorurteile ist mittlerweile so erdrückend geworden, dass Fakten und Beweise entgegen dem Wissenschaftsdogma schon lange nicht mehr zählen. Auch der gutwillige Leser wird, falls er sich mit diesen Dingen noch nie beschäftigt hat, an vielen Stellen erst einmal tief Luft holen müssen – ich kann ihm nur den Rat geben, immer wieder im Lesen innezuhalten, tief nachzudenken und alles nur Erdenkliche an Fakten hinzuzuziehen, bevor er sich an die nächsten Ungeheuerlichkeiten wagt, die hier Schlag auf Schlag erfolgen – anders ist Atlantis nicht zu verdauen. Die in diesem Buche gebrachten hellsichtigen Atlantis-Aussagen, pedantisch wissenschaftlich abgeprüft (nur nicht im Sinne gängiger Dogmen), eröffnen ein verblüffendes Neuland, welches tiefsten Ahnungen und Sehnsüchten jedes Zeitgenossen entgegenkommen kann.