Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Wolfram Reiss

    Umsatzsteuerrecht
    Selbstbetrachtung hinter Gittern
    Aufstieg und Fall der ägyptischen Muslimbruderschaft 2011-2013
    Erneuerung in der koptisch-orthodoxen Kirche
    Skript Umsatzsteuerrecht
    Vielfalt (er)leben - Ethik 1 BMS + TRAUNER-DigiBox
    • Erleben Sie mit der Ethik-Reihe "Vielfalt (er)leben", wie unterschiedliche Weltanschauungendas Leben der Schüler/innen bereichern können. Inspirierende Inhalte,zahlreiche Texte, interessante Persönlichkeiten und ein reichhaltiger Methodenpoolhelfen dabei, andere Werthaltungen und Glaubensvorstellungen kennenzulernen undzu respektieren. Der Mut, über den eigenen Tellerrand zu schauen, wird gefördertund bietet viel Gesprächsstoff für einen anregenden Unterricht.

      Vielfalt (er)leben - Ethik 1 BMS + TRAUNER-DigiBox
    • Ägypten war eines der Länder, das im Arabischen Frühling in das Zentrum der Aufmerksamkeit der Medien rückte. Doch die anfängliche Euphorie für die Revolution schwand schnell. Die Muslimbruderschaft, die trotz zeitweiligen Verbots und Einschränkungen die wichtigste Oppositionsbewegung darstellte, konnte sich im Zuge der Revolution frei entfalten, eine parlamentarische Mehrheit erlangen und den Präsidenten stellen. Massenproteste führten jedoch dazu, dass dieser erste frei gewählte Präsident bereits ein Jahr danach wieder vom Militär gestürzt und durch einen General ersetzt wurde. Ohne großes Aufsehen der Weltöffentlichkeit – Syrien und die Fluchtbewegung nach Europa kamen nun in den Fokus – konnte sich in Ägypten erneut ein Militärregime etablieren, das jegliche Opposition und freie Meinungsäußerung mit eiserner Hand unterdrückt und die einstigen Träume der Revolution in weite Ferne rückt. Die führenden Köpfe der Muslimbruderschaft sind verhaftet, untergetaucht oder emigriert. Aber auch liberale Kräfte, die die Revolution initiierten, sitzen gleichermaßen im Gefängnis oder verlassen Ägypten. Wie ist es dazu gekommen? Wie kam es zum Aufstieg und Fall der Muslimbruderschaft und welche Rolle spielten dabei die Medien? Welche Entwicklungen lassen sich seit 2013 verfolgen? Der Sammelband vereinigt eine zeitgeschichtliche Analyse des FAZ-Korrespondenten Markus Bickel, eine historische Studie von Martina Schmidl zur Frage der Gewaltanwendung gegenüber den Muslimbrüdern und ihrer Haltung zur Gewalt sowie einen Beitrag von Aisha Essam al-Haddad, der Tochter des außenpolitischen Beraters Mursis, zur Darstellung der „Islamisten“ in den ägyptischen Medien. Eines ist sicher: Ägypten bleibt ein Pulverfass und der politische Islam wird weiterhin eine wichtige Rolle spielen.

      Aufstieg und Fall der ägyptischen Muslimbruderschaft 2011-2013
    • Selbstbetrachtung hinter Gittern

      Naikan im Strafvollzug in Deutschland und Österreich

      Naikan ist eine meditative Übung zur Selbstbetrachtung, die im buddhistischen Kontext in Japan entstand und mittlerweile in verschiedenen Ländern, einschließlich Deutschland und Österreich, in Strafvollzugsanstalten angewandt wird. Praktizierende reflektieren ihre Beziehungen zu Personen aus ihrem Umfeld anhand von drei Fragen, während sie in selbstgewählter Isolation verschiedene Lebensabschnitte betrachten. Der erste Teil des Sammelbandes beleuchtet die religionshistorischen Wurzeln von Naikan und dokumentiert die Anwendung dieser Methode im deutschen und österreichischen Strafvollzug. Zudem wird die Rolle von Naikan im Rahmen religiöser und therapeutischer Behandlungsangebote erörtert. Im zweiten Teil teilen AnstaltsleiterInnen, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen und Seelsorger ihre praktischen Erfahrungen mit Naikan in unterschiedlichen Formen des Strafvollzugs. Das Konzept des niedersächsischen Justizvollzugs, das die Verbreitung der Naikan-Methode unterstützt, wird vorgestellt, und erste Ergebnisse einer wissenschaftlichen Evaluation werden präsentiert. Das Buch vereint emische und etische Perspektiven auf diese religiös-therapeutische Übung im Justizvollzug und bietet sowohl ReligionswissenschaftlerInnen als auch PraktikerInnen grundlegende Informationen über Naikan.

      Selbstbetrachtung hinter Gittern
    • Inhalt: Die harmonisierte Umsatzsteuer, die den privaten Verbrauch besteuert, ist die Steuer mit dem höchsten Aufkommen (2008: ca. 176 Milliarden Euro). Das Skript präsentiert das gesamte Umsatzsteuerrecht in sieben kompakten Abschnitten: 1. Allgemeiner Überblick 2. Steuergegenstand 3. Der Unternehmer als Steuersubjekt 4. Steuerbefreiungen und Option 5. Steuersatz und Bemessungsgrundlage 6. Vorsteuerabzug 7. Besteuerungsverfahren. Es berücksichtigt die wesentlichen Änderungen zum Ort der Dienstleistung durch die RL 2008/8/EG sowie die Rechtsprechung des EuGH und des BFH bis Mai 2009. Über 30 Fälle und Lösungen, zahlreiche Beispiele und Schaubilder erleichtern den Zugang zum Umsatzsteuerrecht. Ein besonderer Fokus liegt auf den Verbindungen zum Europäischen Mehrwertsteuerrecht, insbesondere zur Umsetzung der Mehrwertsteuersystemrichtlinie und der relevanten EuGH-Rechtsprechung, was auch einen Einblick in das gemeinsame Mehrwertsteuerrecht der Mitgliedstaaten bietet. Das Skript informiert präzise über die Auslegung durch den Bundesfinanzhof und die Auffassung der Finanzverwaltung, was zu einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Umsatzsteuerrecht anregt. Es dient zudem als gezieltes Nachschlagewerk zu grundlegenden Entwicklungen im Umsatzsteuerrecht. Der Autor ist Universitätsprofessor für Finanz- und Steuerrecht und hat sich durch zahlreiche Veröffentlichungen, insbesondere als Mitherausgeber des Umsatzsteuerkommentars, als F

      Umsatzsteuerrecht
    • Als Standardwerk für den Praktiker und für die anspruchsvolle steuerrechtliche Ausbildung etabliert, präsentiert sich der Band in der aktuellen 20. Auflage. Er enthält eine detaillierte Erarbeitung der Buchführungsmaterie, des Bilanzsteuerrechts und der steuerrechtlichen Gewinnermittlung. Besondere Aufmerksamkeit ist dabei auch den handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften und ihrer Bedeutung für die Steuerbilanz gewidmet. Das Jahressteuergesetz 2007 sowie die aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen sind berücksichtigt. Der Praktiker erhält ein umfassendes Nachschlagewerk, das dieses Rechtsgebiet mit mehr als 700 Beispielen anschaulich erläutert. Für den Studierenden stellt sich der Band als systematisches Lehrbuch dar. Ein gesondertes Lösungsheft zu den 38 im Band enthaltenen Übungsaufgaben kann zusätzlich als Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen dienen (Umfang 94 Seiten, 9,-- €, ISBN 978-3-8168-1000-1, Bestell-Nr. 100).

      Buchführung und Bilanz