10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Cornelia Zanger

    16 luglio 1953
    Events und Marke
    Eventforschung
    Zukunft in Sachsen
    Ein Überblick zu Events im Zeitalter von Social Media
    Eventmarketing
    Stand und Perspektiven der Eventforschung
    • Auf der ersten wissenschaftliche Konferenz zur Eventforschung, die am 30. Oktober 2009 an der TU Chemnitz stattfand, wurden aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Event vorgestellt und zukünftige Entwicklungslinien der Eventforschung im nationalen und internationalen Kontext diskutiert. Aus Sicht des Marketing, der Kommunikationstheorie, der Sport- und Theaterwissenschaften, der Soziologie und der Neuropsychologie beleuchten die Autoren und Autorinnen das Thema Event aus dem Blickwinkel ihrer jeweiligen wissenschaftlichen Disziplinen. Dieser Band beinhaltet die vollständige Dokumentation aller Beiträge und gibt vielfältige Anregungen für weitere Forschungsarbeiten und die Umsetzung von wissenschaftlichen Ergebnissen in die Eventpraxis.

      Stand und Perspektiven der Eventforschung
    • Eventmarketing

      Grundlagen des Event-Linked Marketing. Kommunikation - Management - Controlling

      • 300pagine
      • 11 ore di lettura

      Das Buch bietet eine fundierte und praxisnahe Analyse des Eventmarketings als effektives Marketinginstrument. Es beleuchtet die strategische Bedeutung von Events zur Markenbildung, Kundenbindung und Vertriebsförderung und verknüpft dies mit dem Eventmanagementprozess. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erfolgskontrolle von Eventmarketing-Maßnahmen. Anhand zahlreicher Beispiele aus verschiedenen Bereichen, einschließlich B2C, B2B und Non-Profit, wird der Leser in die praktische Umsetzung von Eventmarketing eingeführt.

      Eventmarketing
    • Die explosionsartige Entwicklung der digitalen Vernetzung hat auch die Kommunikationspolitik von Unternehmen verändert. Social-Media-Kommunikation beeinflusst das Eventmarketing und bietet ein großes Potenzial für die Verbindung von multisensualen Erlebnissen mit einer Erhöhung der Reichweite von Events. Nach dem Grad der Intensität der Verbindung von realen Events und Social Media sind verschiedene Eventtypen zu ermitteln. Im Beitrag werden sowohl virtuelle Events im engeren Sinne als auch sogenannte hybride Events, bei denen reale Events mit Social-Media-Elementen verbunden sind, betrachtet.

      Ein Überblick zu Events im Zeitalter von Social Media
    • Sachsen hat Zukunft Hochschulabsolventinnen und -absolventen stehen im Freistaat Sachsen eine Vielzahl beruflicher Möglichkeiten offen. Damit der Einstieg in den sächsischen Arbeitsmarkt erfolgreich gelingt, haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Career Service der TU Chemnitz ihre Erfahrungen aus der täglichen Arbeit gebündelt und stellen sie nun allen Studierenden und Interessierten zur Verfügung Das Buch bietet von der Jobrecherche bis zur Gehaltsverhandlung wertvolle Tipps zum Bewerbungsprozess. Daran anschließend werden in 15 Branchenreports Perspektiven und Einstiegsmöglichkeiten sowohl auf Bundesebene als auch für den Freistaat Sachsen vorgestellt. Außerdem schildern zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Hochschule ihre Sicht auf das Thema Zukunft in Sachsen und geben individuelle Karrieretipps.

      Zukunft in Sachsen
    • Eventforschung

      Aktueller Stand und Perspektiven

      • 308pagine
      • 11 ore di lettura

      Die Autorinnen und Autoren des Tagungsbandes ziehen anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Wissenschaftlichen Konferenz Eventforschung Bilanz und werfen gleichzeitig einen Blick in die Zukunft der Live Communication. Das Schwerpunktthema „10 Jahre Eventforschung“ wird mit vielfältigen wissenschaftlichen und praxisorientierten Beiträgen, u. a. zur Digitalisierung, zur Arbeitssituation in der Branche, zum agilen Projektmanagement, zum Datenschutzrecht sowie zur Nachhaltigkeit, bearbeitet. Dieser Band fasst die auf der 10. Eventkonferenz, die am 26. Oktober 2018 an der TU Chemnitz stattfand, vorgestellten und diskutierten Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele zusammen.

      Eventforschung
    • Events und Marke

      Stand und Perspektiven der Eventforschung

      • 320pagine
      • 12 ore di lettura

      Die Autorinnen und Autoren des Tagungsbandes liefern aus Sicht des Marketing, der Kommunikationstheorie, der Neurowissenschaft sowie der Medienwissenschaften Erklärungsanätze für den Beitrag von Events zu Markeninszenierung und -aufbau. Der Band fasst die auf der 9. Wissenschaftlichen Konferenz Eventforschung, die am 27. Oktober 2017 an der TU Chemnitz stattfand, vorgestellten und diskutierten aktuellen Forschungsergebnisse zum Thema Events und Marke zusammen. Das Schwerpunktthema wird ergänzt um wissenschaftliche und praxisorientierte Beiträge u. a. zur erlebnisorientierten Markeninszenierung in Flagship Stores oder der Crossmedialen Vermarktung von Events. 

      Events und Marke
    • Events und Erlebnis

      Stand und Perspektiven der Eventforschung

      • 296pagine
      • 11 ore di lettura

      Die Autorinnen und Autoren des Tagungsbandes liefern aus Sicht des Marketing, der Kommunikationstheorie sowie der Medienwissenschaften Erklärungsansätze für das Entstehen und Wirken von Erlebnissen im Eventkontext. Der Band fasst die auf der achten Wissenschaftlichen Konferenz zur Eventforschung, die am 28. Oktober 2016 an der TU Chemnitz stattfand, vorgestellten und diskutierten aktuellen Forschungsergebnisse zum Thema Events und Erlebnis zusammen. Das Schwerpunktthema wird ergänzt um wissenschaftliche und praxisorientierte Beiträge u. a. zum Messecontrolling, zu Events im Innovationsmanagement, zur Digitalisierung in der Live-Kommunikation oder zum Markenschutz.

      Events und Erlebnis
    • Events und Tourismus

      Stand und Perspektiven der Eventforschung

      • 344pagine
      • 13 ore di lettura

      Die Autorinnen und Autoren des Tagungsbandes liefern aus Sicht des Marketing, der Kommunikationstheorie sowie des Tourismus Erklärungsansätze für die synergetische Verbindung von Events und touristischen Destinationen. Der Band fasst die auf der siebten Wissenschaftlichen Konferenz zur Eventforschung, die am 30. Oktober 2015 an der TU Chemnitz stattfand, vorgestellten und diskutierten aktuellen Forschungsergebnisse zum Thema Events und Tourismus zusammen. Das Schwerpunktthema wird ergänzt um wissenschaftliche und praxisorientierte Beiträge u. a. zur Förderung des nachhaltigen Tourismus mit Events, der Inszenierung von Events, der ökonomischen Wirkung von Events sowie zum Event-Controlling.

      Events und Tourismus
    • Events und Emotionen

      Stand und Perspektiven der Eventforschung

      Die Autorinnen und Autoren des Tagungsbandes liefern aus Sicht des Marketing, der Psychologie, der Soziologie sowie der Medienwissenschaften Erklärungsansätze zum Entstehen und Wirken von Emotionen im Eventkontext. Der Band fasst die auf der sechsten Wissenschaftlichen Konferenz Eventforschung, die am 24. Oktober 2014 an der TU Chemnitz stattfand, vorgestellten und diskutierten aktuellen Forschungsergebnisse zum Thema Events und Emotionen zusammen. Das Schwerpunktthema wird ergänzt um wissenschaftliche und praxisorientierte Beiträge, u. a. zur Inszenierung von Events, der regionalen Wirkung öffentlicher Events, marken- und kennzeichenrechtlicher Aspekte zum Schutz eines Eventmarketing-Formats, Barcamps als neue Eventform und den Potentialen der iBeacon-Technologie.

      Events und Emotionen
    • Events und Messen

      Stand und Perspektiven der Eventforschung

      Auf der fünften Wissenschaftlichen Konferenz zur Eventforschung, die am 25. Oktober 2013 an der TU Chemnitz stattfand, wurden aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Events und Messen diskutiert. Die Autorinnen und Autoren liefern aus Sicht des Marketing, der Kommunikationstheorie, der Medienwissenschaften sowie der Informatik sich ergänzende Ansätze über den komplementären Einsatz von Messen und Events in der Markenkommunikation, über die Wirkung von Messeerlebnissen für die Marke sowie über die Messeatmosphäre. Der Leser erhält einen umfassenden Überblick über aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse zum Erlebnis-Verständnis im Rahmen von Events, zu Crowd Dynamics und -Management, zum interaktiven Event-Medialen-Erlebnisraum und zur Stimmungsgestaltung im Eventkontext.

      Events und Messen