10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Barbara Hillen

    Der Sparkassenreformer und sächsische Mittelstandspolitiker Johann Christian Eberle (1869 - 1937)
    Bildung verleiht Flügel
    Neue Zeiten, neue Ziele!
    "Nur wir sind Bonn Rhein-Sieg"
    125 Jahre Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg
    • Vor 100 Jahren gründeten Maria Schmitz und engagierte Katholikinnen den Hildegardis-Verein, der schnell zu einer wichtigen Einrichtung für katholische Studentinnen in Deutschland wurde. Heute ist er der älteste Verein zur Förderung von Frauenstudien im Land. In der Jubiläumsfestschrift wird die wechselvolle Geschichte des Vereins beleuchtet. Bereits ein Jahr vor der Zulassung von Frauen zum Hochschulstudium in Preußen wurde ein Darlehens- und Unterstützungssystem ins Leben gerufen. Der Verein erlebte eine breite regionale Ausdehnung mit tausenden Mitgliedern und Ortsgruppen in wichtigen Hochschulstädten. Die unermüdlichen Anstrengungen der Mitglieder zur Finanzierung des Vereins sind besonders in Krisenzeiten bemerkenswert, wie 1923, als die Inflation das gesamte Vereinsvermögen vernichtete, und 1945, als die Geschäftsstelle bombardiert wurde und wichtige Unterlagen verloren gingen. Trotz dieser Herausforderungen gelang es den Verantwortlichen, den Verein durch Krisen zu führen und die Förderangebote an die Bedürfnisse der Studentinnen anzupassen. Der Verein hat seine finanzielle und ideelle Eigenständigkeit bis heute bewahrt und seit seiner Gründung über 1300 Frauen gefördert.

      Bildung verleiht Flügel
    • Der deutsche Sparkassenreformer und sächsische Mittelstandspolitiker Eberle, aktiv in Leipzig, Nossen und Dresden, ist eine zentrale Figur in der Geschichte der deutschen Sparkassen. Um den gewerblichen Mittelstand in der Region zu fördern, gründete er 1908 den ersten deutschen Giroverband in Sachsen, was die Grundlage für den bargeldlosen Zahlungsverkehr bei den Sparkassen schuf. Zudem initiierte er die Gründung von vier weiteren regionalen Verbänden und Haftungsgenossenschaften, um das Angebot der Sparkassen in den Bereichen Kommunalkredit, Versicherungen und Bausparen zu erweitern. Dies verschaffte ihm eine herausragende Position auf Reichsebene und führte 1924 zur Gründung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes. In verschiedenen Rollen, darunter als Bürgermeister von Nossen und Vorsitzender mehrerer Mittelstandsverbände, widmete er sich der Förderung des Mittelstands und der regionalen Sparkassen. Diese Biografie beleuchtet die Erfolge und Misserfolge eines außergewöhnlichen Funktionärs und Kommunalpolitikers, untersucht seine Motivation, Netzwerke und seine Bedeutung in der damaligen Zeit sowie seine posthume Rezeption. Sie verfolgt seinen Lebensweg von Laumersheim über Leipzig und Nossen nach Dresden in den Zeiten des wilhelminischen Kaiserreichs, der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus und vereint einen wenig beachteten Teil der sächsischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

      Der Sparkassenreformer und sächsische Mittelstandspolitiker Johann Christian Eberle (1869 - 1937)