Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Ferdinand Neundlinger

    Verlorene Jahre
    Die Templer in Österreich
    Tempelritter und Freimaurer
    Die Templer in Österreich
    • Die Templer in Österreich

      Auf den Spuren der geheimen Lehrmeister der Freimaurer

      Broschürte Neuauflage der mit der ISBN 3-7065-1630-6 erschienenen Originalausgabe 2005 EIN FESSELNDES WERK ÜBER EIN BISHER NOCH WEITGEHEND UNERFORSCHTES THEMA DER ÖSTERREICHISCHEN UND EUROPÄISCHEN GESCHICHTE. Anknüpfend an den großen Erfolg der ersten Auflage haben die Autoren ihre Forschungen... číst celé

      Die Templer in Österreich
    • Tempelritter und Freimaurer

      • 253pagine
      • 9 ore di lettura

      Erstmals wird das Fortbestehen und der direkte Zusammenhang des alten Templerordens mit der modernen Freimaurerei ab 1598 dargestellt und glaubhaft gemacht. Der geschichtliche Hintergrund der Templer in Schottland nach 1312 bildet die Grundlage dieses Buches das kurz umrissen offene Fragen zu diesem Thema endlich beantwortet. Was geschah nach dem Tod der letzten Großmeisters Jaques de Molay? Wie stehen der Templerorden und die Freimaurer in Verbindung? Welche Rechte galten? Gab es auch Frauen in den Ritterorden und welche Rolle hatten diese? Welche Geschichte haben Frauen in der modernen Freimaurerei. Was geschah mit dem Schatz der Templer - der ja enorm gewesen sein soll? Auf diese und viele andere Fragen gibt das Autorenduo Ferdinand Neundlinger und Andreas Regius endlich Antworten. Im Kapitel „Das Grab des Jaques de Molay“ wird den Fragen über die gerichtsmedizinisch exakte Todesursache und den Verbleib der Überreste, die in Stockholm gefunden wurden, nachgegangen. Auf der Basis der Forschungen von Prof. Stevenson, Universität St. Andrews in Schottland wird der Zusammenhang der schottischen Templertraditionalisten mit der beginnenden Freimaurerei und deren so genannten Hochgraden untersucht. Recht und Unrecht – zeigt die Regeln und Statuten des historischen Templerordens anhand von ausgewählten Beispielen. Es scheint außer dem wenig verbreitetem akademischen Schrifttum in England und Italien unbekannt zu sein, dass im Templerorden Frauen in gleichberechtigter und führender Stellung aufgenommen wurden. Freimaurerinnen – Die die Geschichte der Freimaurerinnen reicht mehr als 160 Jahre früher zurück als die gegenwärtigen Freimaurerinnen selbst anzunehmen. geneigt sind. Der Nachweis wird anhand zeitgenössischer Quellen geführt. Im Kapitel „Der Schatz der Templer“ wird dargestellt wie 70 Jahre nach dem Untergang des Templerordens im Jahre 1312, ein ungeheurer Schatz in Paris auftaucht, der die Stiftung von 11 Spitälern ermöglichte – angeblich alchimistischer Herkunft. Das Kapitel St. Georgen ob Judenburg schließlich macht auf eine kunsthistorische Hinterlassenschaft des Tempelritterordens in Österreich aufmerksam, die eine bisher viel zu wenig wahrgenommene Sensation darstellt.

      Tempelritter und Freimaurer
    • Originaldokumente, noch nie gezeigte Bilder, sensationelle neue Daten und Fakten werden von Ferdinand Neundlinger und Manfred Müksch im Stile von Baigent/Leigh in diesem Buch vorgelegt.Mit eigenen Recherchen und historischen Richtigstellungen beseitigen die Autoren einen wesentlichen "weißen Fleck" von der Templer-Landkarte.DIe Aussage "in Österreich gab es keine Templer" wird mit diesem Werk eindeutig widerlegt.Besonders für "Templerreisende" finden sich interessante geografische und kulinarische Hinweise, welche die Lektüre zu einem lustbetonten Erlebnis gestalten.

      Die Templer in Österreich