10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Roger Fornoff

    Die Sehnsucht nach dem Gesamtkunstwerk
    Landeskunde und kulturwissenschaftliche Gedächtnisforschung
    Migration, Demokratie, Werte
    • Migration, Demokratie, Werte

      Politisch-kulturelle Bildung im Kontext von Deutsch als Zweitsprache

      In der Debatte um die deutsche Migrationspolitik wird immer wieder die Bedeutung von gemeinsamen Werten für eine gelingende Integration betont. Dementsprechend ist im Jahr 2005 der sog. „Orientierungskurs“ vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BaMF) eingerichtet worden, zu dessen Aufgaben es gehört, die Teilnehmenden mit den tragenden Leitwerten der Bundesrepublik Deutschland bekannt zu machen und sie zur Akzeptanz dieser Werte zu bewegen. Wie, mit welchen Mitteln, aber auch mit welchen Problemen und Schwierigkeiten diese anspruchsvolle Aufgabe in der Praxis umgesetzt wird, ist bislang jedoch, trotz des massiven öffentlichen Interesses an diesem Thema, weitgehend unerforscht geblieben. Das vorliegende Buch liefert erste empirisch fundierte Erkenntnisse über die Arbeit der Demokratie- und Wertevermittlung in Orientierungskursen. Dabei geht es zunächst der Frage nach, was Werte überhaupt sind, wie sie sich herausbilden, in welcher Hinsicht sie eine kulturelle und gesellschaftliche Relevanz beanspruchen können und welche theoretischen und didaktischen Konzepte zu ihrer Vermittlung existieren. Den Hauptteil der Untersuchung bildet eine qualitative empirische Studie, in deren Rahmen Kursleiter*innen in ausführlichen Gesprächen über Lehrerfahrungen, wertedidaktische Strategien und Vermittlungsprobleme sowie über normative Differenzen und Konflikte mit den Teilnehmenden Auskunft geben.

      Migration, Demokratie, Werte
    • Das ursprünglich von Pierre Nora entwickelte Konzept der „Erinnerungsorte" gehört inzwischen zu den zentralen Bezugspunkten der landeskundlich-kulturwissenschaftlichen Lehr-, Lern- und Forschungspraxis im Bereich von Deutsch als Fremdsprache. Während die bisherigen landeskundlichen Adaptionen dieses Konzepts jedoch vorwiegend an didaktischen Modellbildungen interessiert waren, fokussiert die vorliegende Studie erstmals theoretische und empirische Aspekte. In dieser Perspektive arbeitet sie zunächst die Theoriefundamente erinnerungsgeschichtlicher Landeskunde im Fach Deutsch als Fremdsprache heraus und erweitert sie gleichermaßen in Richtung einer Integration bislang unberücksichtigt gebliebener gedächtniswissenschaftlicher Ansätze wie in die einer Generierung gänzlich neuer konzeptioneller Perspektiven. Den größten Teil der Studie bildet eine qualitativ-empirische Langzeituntersuchung, in der (erinnerungs-)kulturbezogene Lernprozesse am Beispiel einer Lehrveranstaltung zum Thema „Erinnerungsorte des Nationalsozialismus“ erforscht werden. Die Befunde der Studie belegen eindrücklich das eminente didaktische Potential, das der Erinnerungsorte-Ansatz in landeskundlich-kulturwissenschaftlichen Vermittlungskontexten freizusetzen vermag.

      Landeskunde und kulturwissenschaftliche Gedächtnisforschung
    • Die Idee des Gesamtkunstwerks durchzieht die künstlerische Moderne als utopisches Sehnsuchtsbild. Inspiriert von Harald Szeemanns einflussreicher Ausstellung „Der Hang zum Gesamtkunstwerk“ in den 1980er Jahren, bietet diese Studie eine erstmals begrifflich fundierte Analyse des modernen Gesamtkunstwerks und seiner programmatischen Ausprägungen. Untersucht werden drei theaterzentrierte Konzeptionen (Richard Wagner, Wassily Kandinsky, Hermann Nitsch) sowie drei architekturorientierte Ansätze (Philipp Otto Runge, Karl Friedrich Schinkel, architektonischer Expressionismus). Die Ergebnisse der Einzelanalysen werden in einer kritischen Theorie des Gesamtkunstwerks zusammengeführt, wobei besonders die politisch-totalitären Implikationen beleuchtet werden. Diese ermöglichen Analogien zwischen dem modernen Gesamtkunstwerk und den staatskünstlerischen Visionen Hitlers und Stalins. Die Studie schließt mit einer Betrachtung aktueller Tendenzen des Gesamtkunstwerks, exemplifiziert durch die VW-Autostadt in Wolfsburg. Diese umfassende Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Komplexität und die gesellschaftlichen Auswirkungen des Gesamtkunstwerks in der modernen Kunst.

      Die Sehnsucht nach dem Gesamtkunstwerk