Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Andrea Albrecht

    Fritz Martini und die deutsche Literaturwissenschaft vor und nach 1945
    Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft. 29. Jahrgang 2019
    Zweisprachigkeit in der Familie - Eine Sammlung von Fallstudien
    'Und morgen die ganze Welt'
    Tintenfass und Teleskop
    Die akademische "Achse Berlin-Rom"?
    • 2017

      Die akademische "Achse Berlin-Rom"?

      Der wissenschaftlich-kulturelle Austausch zwischen Italien und Deutschland 1920 bis 1945

      • 451pagine
      • 16 ore di lettura

      Die „Achse Berlin-Rom“ war mehr als ein politisch-militärisches Projekt, sie erstreckte sich auf alle Bereiche der Gesellschaft. Wissenschaft und Kunst machten keine Ausnahme. Auch hier entstanden intensive Beziehungen, deren Wurzeln bis in die 1920er Jahre zurückreichten. Zahlreiche Intellektuelle beteiligten sich an dieser akademischen „Achse“ zwischen Italien und Deutschland – unter ihnen auch viele deutsche Juden, die in Italien eine „Zuflucht auf Widerruf“ (Klaus Voigt) gefunden hatten, ehe sie nach der Einführung der Rassengesetze auch dort unter Druck gerieten. Namhafte Experten aus fünf Ländern analysieren die Vielfalt dieser lange ignorierten Netzwerke, die freilich nicht nur von Kooperation und Transfer geprägt waren. Genauso oft standen sie im Zeichen von Abgrenzung und latenter Konkurrenz, die auch das „Achsen“-Bündnis insgesamt bestimmten. Die Botschaft dieses innovativen Ansatzes ist klar: Für eine interdisziplinär informierte Geschichtswissenschaft gibt es noch viel zu tun.

      Die akademische "Achse Berlin-Rom"?
    • 2014

      This volume explores the image of Galileo Galilei’s as a scientist of the early modern age along with cultural perceptions of his discoveries and writings. It examines the interconnections between scientific theories and practices and their textual and visual representations.

      Tintenfass und Teleskop