Michael Schilcher Libri






KODEX Steuer-Erlässe 2024, Band I
- 1608pagine
- 57 ore di lettura
Die 38. Auflage bietet aktuelle Informationen und umfassende Einblicke zu einem spezifischen Thema. Sie wurde sorgfältig überarbeitet und enthält neue Daten sowie relevante Entwicklungen bis zum Stand vom 1. März 2024. Diese Ausgabe richtet sich an Leser, die sich für die neuesten Trends und Erkenntnisse interessieren und einen fundierten Überblick über das behandelte Thema erhalten möchten. Besonders hervorzuheben sind die klar strukturierten Kapitel und die anschaulichen Beispiele, die das Verständnis erleichtern.
KODEX Steuer-Erlässe 2023 Band I 38. Auflage, Stand 1.5.2023 Mit der App zum Gesetz Einkommensteuerrichtlinien Einkommensteuer-Erlässe Liebhabereirichtlinien Salzburger Steuerdialoge Aktuell: EStR-Wartungserlass 2023
KODEX Steuer-Erlässe 2023, Band IV 38. Auflage, Stand 6.2.2023 Mit der App zum Gesetz Band IV insbesondere mit: Umsatzsteuerrichtlinien Umsatzsteuer-Erlässe Gebührenrichtlinien Grunderwerbsteuererlässe Kraftfahrzeugbesteuerungsrichtlinien BAO-Erlässe Kontenregister- und Konteneinschauerlass Aktuell/NEU: UStR-Wartungserlass 2022
Grenzen der Mitwirkungspflichten im Lichte des Gemeinschaftsrechts
- 303pagine
- 11 ore di lettura
Ausführliche Analyse der steuerlichen Mitwirkungspflicht Den Steuerpflichtigen treffen im Abgabenverfahren zahlreiche Mitwirkungspflichten. Bei Auslandssachverhalten wird darüber hinaus von einer erhöhten Mitwirkungspflicht ausgegangen. Den Mitwirkungspflichten sind jedoch Grenzen gesetzt, denen das Buch vor dem Hintergrund des Gemeinschaftsrechts nachgeht. Im Fokus liegt auch die in der Praxis besonders bedeutsame erhöhte Mitwirkungspflicht bei Auslandssachverhalten vor dem Hintergrund des Gemeinschaftsrechts. Abgabenverfahrensrecht Verhältnis zwischen Ermittlungs- und Mitwirkungspflichten im Abgabenverfahren Grenzen der Mitwirkungspflichten Erhöhte Mitwirkungspflicht bei Auslandssachverhalten Gemeinschaftsrecht Herzliche Gratulation zum Wolfgang Gassner Wissenschaftspreis 2010 in Form des Förderpreises zur Förderung des Internationalen Steuerrechts.
Doppelbesteuerungsabkommen sind von der Zielsetzung getragen, die Doppelbesteuerung von grenzüberschreitenden Einkünften zu verhindern. Ihre Anwendung kann mitunter auch zur doppelten Nichtbesteuerung von Einkünften führen. Ein Instrument zur Vermeidung dieser für die beteiligten Fisken negativen Folge der Abkommensanwendung stellt die Vereinbarung von abkommensrechtlichen Subject-to-tax-Klauseln dar. Mit der Anwendung von Subject-to-tax-Klauseln stellen sich für den Rechtsanwender jedoch eine Fülle von Zweifelsfragen. Der Autor unterzieht erst mal im österreichischen Schrifttum die Subject-to-tax-Klauseln im österreichischen DBA-Netz einer umfassenden Untersuchung.