10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Helmolt Rademacher

    Spiele und Übungen zum interkulturellen Lernen
    Konzepte zur Gewaltprävention in Schulen
    Miteinander - über 90 interkulturelle Spiele, Übungen, Projektvorschläge für die Klassen 5-10
    Spielend interkulturell lernen?
    Jahrbuch Demokratiepädagogik Band 4 2016/17
    Konfliktkultur in der Schule entwickeln
    • Konfliktkultur in der Schule entwickeln

      Wie Demokratiebildung gelingt

      • 180pagine
      • 7 ore di lettura

      Schule kann sich einer kompetenten Auseinandersetzung mit dem Phanomen Religion nicht entziehen, weil weltanschauliche und religiose Uberzeugungen in der Schule immer prasent sind. Die gesellschaftlich gegebene religiose Pluralitat bringt einen unhintergehbaren Bildungsanspruch mit sich, dem sich Schulen zu stellen haben. Dieser Band versteht sich als fachlich fundierter und zugleich gut verstandlicher Beitrag zu einem konstruktiven Umgang mit Religion als einem vielfaltigen und ambivalenten Phanomen in der Schule. Er bietet eine Handreichung, die Orientierung leistet und Handlungsperspektiven eroffnet.

      Konfliktkultur in der Schule entwickeln
    • Jahrbuch Demokratiepädagogik Band 4 2016/17

      Friedenspädagogik und Demokratiepädagogik

      Das Jahrbuch Demokratiepädagogik Bd. 4 widmet sich der Friedenspädagogik und stellt Bezüge zur Demokratiepädagogik her. Es geht um grundlegende theoretische und empirische den Zusammenhang zwischen Friedenspädagogik und Global Citizenship Education, ihre Verankerung im Bildungswesen, die Evaluation von Programmen und Aspekten friedenspolitischer Haltung. Der praktische Teil thematisiert den Umgang mit dem extremistischen Salafismus, skizziert eine Schulpartnerschaft mit Afrika, wendet sich dem Kompromiss als politischer Größe zu und geht auf die Bedeutung von Erinnerungskulturen ein. Informationen zu Ländern und Regionen, aus der Zivilgesellschaft sowie Rezensionen runden den Band ab.

      Jahrbuch Demokratiepädagogik Band 4 2016/17
    • Informationen zum Titel: Gewaltprävention ist ein brennendes Thema, das Schulen ständig beschäftigt und zum originären Erziehungsauftrag gehört. Angesichts der Fülle an präventiven und interventiven Programmen fällt es Lehrerkollegien schwer, das passende Konzept für ihre Schule zu finden. Konzepte zur Gewaltprävention in Schulen verdeutlicht den inhaltlichen Ansatz der verschiedenen Programme und zeigt, wie sie in die Praxis umgesetzt werden. Schulen können sich daran orientieren und verschiedene Ansätze zu einem individuellen Gesamtkonzept verbinden. Mit Kopiervorlagen zum Download. Informationen zur Reihe: Die Scriptor Praxis -Bände für die Sek I und II zeichnen sich aus durch: * aktuelle pädagogische Themen, * praktisches Unterrichtswissen, theoretisch fundiert und dennoch verständlich * Methoden für einen innovativen Unterricht * Autoren aus der Schulpraxis und der Wissenschaft. Hilfreich für Berufsanfänger, anregend für Profis.

      Konzepte zur Gewaltprävention in Schulen
    • Es handelt sich bei dieser Sammlung von Spielen und Übungen zum interkulturellen Lernen um die 3. Auflage, die völlig überarbeitet, erweitert und mit anschaulichen Zeichnungen versehen wurde. Die Neuauflage umfaßt über 90 Übungsvorschläge. Sie enthält verschiedene kopierbare Vorlagen, z. B. für ein Türkei-Brettspiel, ein Memory oder ein Quartett. Die Spiele sind für Jugendliche und Erwachsene, z. T. auch für Kinder geeignet. Die Sammlung enthält 8 verschiedene Arten von Spielvorschlägen: zum Aufwärmen, für den Einstieg und die Einstimmung, zum Kennenlernen, zur Erkundung von Stadt und Land, zum Erwerb von Hintergrundinformationen über die Herkunftsländer, über multikulturelles Zusammenleben, über Vorurteile sowie Selbst- und Fremdwahrnehmung, für die Simulation und zur Entwicklung von Handlungsstategien. Die meisten Spiele sind sofort umsetzbar, bei einigen muß bestimmtes Material vorbereitet werden. In einer längeren Einleitung wird die Intention der Autoren beschrieben: die Spiele sollen keiner falschen Harmonisierung dienen, sondern fordern zur aktiven, gelegentlich auch konflikthaften Auseinandersetzung mit der eigenen und der fremden Kultur auf. Ferner erwarten die Autoren, daß die Spiele nicht rezeptbuchartig verwandt werden, sondern als Anregungen dienen, um sie situationsgemäß und ggf. verändert einzusetzen.

      Spiele und Übungen zum interkulturellen Lernen