Der Ratgeber behandelt das Bedürfnis nach menschlichem Kontakt und zeigt, wie man trotz Unsicherheiten sympathisch auf andere zugehen kann. Er gibt praktische Tipps für den Kontaktaufbau in verschiedenen Lebenssituationen und erklärt, welche Glaubenssätze und Abwehrmechanismen überwunden werden sollten, um Freundschaften zu schließen.
Nadine Kmoth Libri




Nadine Kmoth fordert alle auf, ihre Körperrhetorik bewusst und authentisch einzusetzen, um eine optimale Kommunikation zu erzielen.
Eine Geste sagt mehr als 1000 Worte
Körpersprache entschlüsseln und andere nonverbal beeinflussen
Gesten sind ausdrucksstärker als Worte – und ehrlicher. Jedoch sind sie nicht immer leicht zu entschlüsseln. Um sein Gegenüber aber zu verstehen und mit diesem zu kommunizieren, ist nicht nur die Sprache ausschlaggebend, sondern eben auch die Körpersprache. Das erfordert jedoch auch eine zuverlässige Methode, die hilft Gesprächspartner einzuschätzen und nonverbal auf diese einzugehen. Um eine sichere und schnelle Einschätzung zu ermöglichen, hat die Körperrhetorik-Expertin Nadine Kmoth vier eindeutige Persönlichkeitstypen und deren Körpersprache identifiziert. Diese Typen werden unterhaltsam illustriert und mit vielen Beispielen dargestellt. So kann jeder andere einordnen und mit der eigenen Körpersprache zur richtigen Zeit die Kommunikation entsprechend in die gewünschte Richtung lenken!
Für alle, die eine glänzende Figur machen wollen. 90 Prozent des ersten Eindrucks transportieren Redner über ihre Körpersprache – und nicht etwa über die Inhalte ihrer Vorträge. Durch vielseitige Übungen und anschauliche Illustrationen lernen hier alle, die Reden halten müssen, die eigene Körpersprache bewusst wahrzunehmen und sich gekonnt in Szene zu setzen. So kann jede Präsentation vorbereitet und optimiert werden: vom Auftritt über die Begrüßung und den Kontakt zum Publikum bis hin zum wirkungsvollen Einsatz von Gestik und Mimik. Nadine Kmoth verzichtet auf die üblichen technischen Standardtipps und widmet sich ganz den Erfolgsfaktoren der Körperrhetorik. Sie liefert außerdem eine Typologie der vier Präsentationsstrategien.