„Saudi-Arabien“ – die Nennung dieses arabischen Golfstaates ruft oft Angst, Abneigung oder Neid auf die im Luxus lebenden Prinzen hervor. Die Ankündigung, das Land besuchen zu wollen, wird mit Entsetzen aufgenommen, da die westlichen Medien ein bestimmtes Bild geprägt haben. Dieses Buch thematisiert jedoch nicht Politik, Waffengeschäfte, Menschenrechtsverletzungen oder Hinrichtungen, auch wenn diese nicht beschönigt werden. Stattdessen fokussiert es sich auf Wirtschaft, Bildung, Kunst und Kultur im Rahmen der im April 2016 veröffentlichten Vision 2030 des Kronprinzen Mohammed bin Salman, die von den erzkonservativen Wahhabiten als revolutionär angesehen wird. Diese Vision wird zweifellos den Wandel des Königreichs angesichts sinkender Öleinnahmen vorantreiben. Ministerien, wichtige Institutionen, staatliche Unternehmen, die gestärkte Privatwirtschaft und die junge Bevölkerung unterstützen Vision 2030. Eine zentrale Rolle spielen dabei die saudischen Frauen, die von höchster Stelle gefördert werden. Das Buch richtet sich an alle, die einen bedeutenden Teil der Realität Saudi-Arabiens und seiner gastfreundlichen, aufgeschlossenen Bewohner kennenlernen möchten – ein Aspekt, der in der Welt oft ignoriert wird. So wie das großartige Land, ist auch dieses Buch anders als alle anderen.
Barbara Schumacher Libri



Jeder Mensch hat nur ein Leben auf dieser Welt. Einigen ist es gegeben, durch besondere Vorzüge herauszutreten aus der Masse und scheinbar unsterblich zu werden, sei es durch schöpferische, künstlerische Begabung, durch besondere Intelligenz, durch Kreativität oder durch ausserordentliche charakterliche Qualitäten wie Mut, Selbstlosigkeit und Güte. Auch die meisten, also durchschnittlichen Menschen, sollten ihr Leben nicht ungenutzt vergeuden. Sie sollten sich Ziele setzen, ihre Chancen nutzen und versuchen intensiv zu leben, um vieles zu erleben. Dabei lebt es sich leichter und glücklicher, wenn man sich selbst nicht zu wichtig nimmt. Man sollte das Leben mutig angehen und sich den Herausforderungen stellen. Das Leben ist ein Geschenk und eine Verantwortung; es ist aber auch ein Kampf und ein Weg, auf dem man nicht gern allein geht, auf dem uns Menschen, mit denen man verbunden ist, begleiten sollten. Ein Weg, auf dem man erfahren wird, dass Zuwendung, Liebe und Treue für andere, wieder zu einem selbst zurückkommen. Meine Mutter ist durch Höhen und Tiefen gegangen. Sie hat so viel Glück und Leid erfahren. Sie ist 97 Jahre alt geworden. Sie hat wirklich gelebt.