10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Bernd Ahrendt

    Bankgespräche richtig führen
    Die wertorientierte Bonitätsprüfung als Kernkompetenz im Firmenkundengeschäft
    Wege agiler Führung ¿ mit Sinn
    Erfolgsfaktor Sozialkompetenz
    Personalmarketing in 3D
    Das organisationale Ikigai
    • Das organisationale Ikigai

      Theoretische Grundlagen für die Transformation zu einer purpose-driven Organisation

      Organisationen stehen zunehmend vor der Herausforderung, geeignetes Personal zu gewinnen und zu binden. Dabei ist entscheidend, solche Mitarbeitende zu haben, die sich für ihre Organisation engagieren und Veränderungen aktiv mittragen. Ein solches Engagement ist vornehmlich dann vorhanden, wenn die Mitarbeitenden für sie passende Rahmenbedingungen vorfinden, die aus den gelebten Werten resultieren, die in der Organisationskultur verankert sind. Entsprechend hat eine Kultur auf einem dem Menschen würdigen Menschenbild anzusetzen. Ein dem Menschen würdiges Menschenbild spiegelt sich im Ikigai wider. Ikigai verfolgt einen sinnzentrierten Ansatz (purpose-driven) und geht von der These aus, dass die Kernmotivation des Menschen die Suche nach Sinn ist. Das Buch legt die theoretische Grundlage für eine umfassende individuelle und organisationale Ikigai-Betrachtung, indem es Ikigai als japanische Lebensphilosophie beschreibt und auf Basis der originären Logotherapie Ikigai für den nicht-japanischen Kulturraum erschließt. Die Notwendigkeit eines Purpose-Driven-View wird erläutert und das individuelle Ikigai wird als Blaupause auf den organisationalen Kontext übertragen. Die vier zentralen Stellhebel eines organisationalen Ikigai werden beschrieben und die theoretischen Grundlagen für eine Transformation zu einer purpose-driven Organisation werden dargelegt.

      Das organisationale Ikigai
    • Personalmarketing in 3D

      Die vielfältige Disziplin

      Personalmarketing, Employer Branding, Recruiting, Affiliate, Ambient, Cross Rating... explosionsartig entstehen Begriffe, neue Instrumente, unterschiedliche Definitionen, neue Produktnamen zu einer Schlüsselfrage: Was ist Personalmarketing? Und, damit verbunden: Wie, wo und mit wem wendet man es an? Wo steht es heute, wohin wird es sich entwickeln? Das Buch richtet sich an Sie als personalinteressierte Leser aus deutschen KMU s und der praxisorientierten Lehre und Wissenschaft. Es geht den ersten Schritt in die Vielfältigkeit der Disziplinen, um der Schlüsselfrage näher zu kommen. Dabei nimmt es eine dreidimensionale Perspektive ein: Es beleuchtet Personalmarketing in dreidimensionaler Hinsicht: Aus der praktischen Erfahrung von KMU-Unternehmen. Aus Sicht der Nutzer und der Kunden, den Bewerbern und Mitarbeitern. Aus der Sicht der beteiligten Wissenschaften wie der Betriebswirtschaft, Psychologie und Neurowissenschaft. Es stellt sich der Anforderung, die Sie als Leser an ein Buch haben: Einen Überblick, Wissen, Anregungen für die Praxis zu gewinnen. Es stellt sich dem Out oft the box- Denken, möchte mit Ihnen neue Ideen entwickeln und verschiedene Sichtweisen miteinander kommunizieren lassen. Es möchte Ihnen durch die Darstellung der faszinierenden Vielfalt ermöglichen, ein eigenes, individuelles auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Konzept zu erstellen. Begleiten Sie mit diesem Buch den Weg des Personalmarketings von einem unübersichtlichen Konglomerat von Interessen zur Disziplin der Vielfältigkeit und zu einem ernst zu nehmenden unverzichtbaren Baustein des Personalmanagements.

      Personalmarketing in 3D
    • Auf leicht verständliche Art und Weise erklären die Autoren Berufs- und Quereinsteigern die Grundlagen der Betriebswirtschaft: Sie erläutern den grundsätzlichen Aufbau eines Betriebes, wichtige Managementmethoden und die Grundlagen zum Personalmanagement, Marketing und zur Unternehmensfinanzierung. Zahlreiche Praxisbeispiele helfen Ihnen dabei, das theoretische Wissen direkt auf den Berufsalltag zu übertragen. Inhalte: Wie Sie ein Unternehmen effektiv führen Marketing: So kommt das Produkt zum Kunden Grundlagen des leistungswirtschaftlichen Prozesses Personalmanagement: Wie Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter erkennen und fördern Finanzmanagement: Betriebliches Rechnungswesen, Kostenrechnung und Jahresabschluss Arbeitshilfen online: Die wichtigsten BWL-Grundbegriffe im Überblick Berechnungsbeispiele und Checklisten Nützliche Rechner wie Liquiditätsplaner und Deckungsbeitragsrechner

      Crashkurs BWL