Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Oliver Driesen

    Lebenswerte Arbeitswelten
    Schalttagskind
    Welt im Fluss
    Wattenstadt. Ein satirischer Roman von der Hallig Langeneß
    Schalttagskind. Jeder Kurs ist korrigierbar
    Wattenstadt. Roman
    • In der Nordsee plant der Industrielle Konrad Klapp die „Wattenstadt“, einen einzigartigen Gezeiten-Erlebnispark. Trotz seiner Skrupellosigkeit trifft er auf unerwarteten Widerstand von Einheimischen und der Wellhornschnecke. Der Roman wird als treffend und humorvoll beschrieben und thematisiert den Konflikt zwischen Kapitalismus und Natur.

      Wattenstadt. Roman
    • In Oliver Driesens Roman wird die Geschichte von Billy Sloman erzählt, einem Passagier der Titanic, dessen scharfer Blick sein Leben und das eines Kinematographen prägt. Rückblickend auf sein langes Leben stellt er fest, dass seine Erinnerungen und die Ereignisse, die er erlebt hat, fragwürdig sind. Der Roman thematisiert Schicksal und Zufall.

      Schalttagskind. Jeder Kurs ist korrigierbar
    • In der Nordsee vor der Hallig Langeneß plant der Wattenscheider Industrielle Konrad Klapp das ganz große Ding: die „Wattenstadt“, den ersten tauchfähigen Gezeiten-Erlebnispark der Welt. Mit skrupelloser Bauernschläue räumt der bestens vernetzte Turbokapitalist aus dem Kohlenpott alle Widerstände von Umweltschützern, Halligbewohnern und Behörden beiseite. Doch mit dem Starrsinn einiger bodenständiger Widersacher hat Klapp nicht gerechnet – und schon gar nicht mit der unterschätztesten Spezies im Wattenmeer, der Wellhornschnecke. „Im Kern blödsinnig und trotzdem nah an der Wirklichkeit … ein mit viel Witz erzählter, kurzweiliger Roman … und ein kluger obendrein.“ – Lübecker Nachrichten

      Wattenstadt. Ein satirischer Roman von der Hallig Langeneß
    • Welt im Fluss

      Hamburgs Hafen, die HHLA und die Globalisierung

      Speicherstadt und Containerterminal - der lange Weg Hamburgs zum Welthafen. Der Hamburger Hafen ist heute einer der größten Container-Umschlagplätze der Welt. Als 1816 das erste Dampfboot die Elbe hinauffuhr, konnte das noch keiner ahnen. Oliver Driesen beschreibt die aufregende Geschichte des Aufstiegs der Hansestadt zum Welthafen einer globalen Wirtschaft.

      Welt im Fluss
    • Schwarz wie Schlacke rot wie Glut

      Die erstaunliche Geschichte der Georgsmarienhütte und ihrer Unternehmensgruppe

      • 312pagine
      • 11 ore di lettura

      150 Jahre Georgsmarienhütte - ein bewegtes Stück deutscher Wirtschaftsgeschichte: Dem Stahlwerk, 1856 südlich von Osnabrück gegründet, drohte 1992 das Aus. Doch eine unglaubliche Kehrtwende machte die Hütte zur Keimzelle einer heute florierenden Unternehmensgruppe mit mehr als 8000 Mitarbeitern. Sie konnte nicht leben und durfte nicht sterben: die Georgsmarienhütte. Dem Stahlwerk südlich von Osnabrück, das 1856 noch im Königreich Hannover als Eisenhütte gegründet worden war, drohte 1992 wie so vielen anderen der Bankrott. Doch sollte die stolze Geschichte der Hütte, auf deren Schicksal eine ganze Stadt gebaut war, wirklich so kläglich enden? Durch eine der unwahrscheinlichsten Übernahmen und Sanierungen in der deutschen Wirtschaftsgeschichte wurde die „neue“ Georgsmarienhütte zur Keimzelle einer Metall-Unternehmensgruppe mit mehr als 40 Werken, in der heute über 8 000 Menschen arbeiten. Die Chronik von 150 Jahren Georgsmarienhütte ist die Story wagemutiger Männer, die über 15 Jahrzehnte hinweg all ihren Ehrgeiz in Eisen und Stahl investierten.

      Schwarz wie Schlacke rot wie Glut
    • Der Feuermacher

      • 287pagine
      • 11 ore di lettura

      Willy Korf - Aufstiege und Abstürze eines Unternehmers Biografie des 'Napoleons der Stahlindustrie': Willy Korf, körperlich klein von Wuchs, wagte sich als einziger Unternehmer nach dem Krieg mit eigenen Stahlwerken in das Revier der 'Goliaths' von Krupp bis Klöckner - und lehrte sie das Fürchten.

      Der Feuermacher