Wie sieht der Kosten-Nutzen- oder Kosten-Wirksamkeits-Bezug einer nicht-ärztlichen Dienstleistung aus? Wie kann man mit den knappen Ressourcen im Gesundheitswesen effizient und effektiv wirtschaften? Im heutigen Gesundheitssystem ist es besonders evident, genau dies festzustellen, zu analysieren und ein Leistungsdesign darauf auszurichten. Dieses Buch über die Angewandte Gesundheitsökonomie zeigt entsprechende Möglichkeiten auf. Es vermittelt evidenzbasiertes Wissen und das Know-how zu deren Umsetzung.
Thorsten Bücker Libri



Teamorganisation mit primary nursing
Ein systemischer Organisationsentwicklungsansatz im Krankenhaus
Was heisst eigentlich „systemisch denken“? - Organisationsentwicklung in der Pflege - Die Teamorganisation - Das Primary Nursing - Die Verbindung von Teamorganisation und Primary Nursing - Umsetzung in der Praxis - Grenzen und Chancen. Seit Einführung der DRGs erhalten Deutschlands Kliniken weniger Geld. Diese Kürzungen wurden bislang vor allem durch Einsparungen bei den Personal- oder Sachkosten aufgefangen. Doch das geht zu Lasten der Qualität, des verbliebenen Personals und der Patienten. Der Ausweg aus dieser Sackgasse ist ein Perspektivenwechsel: Welche Leistungsstruktur liegt hinter den DRGs? Wie lassen sich Prozesse und Strukturen im Krankenhaus optimieren? Die Lösung: Ein Team aus Ärzten und Pflegekräften (u. a. die Primary Nurse) kümmert sich um eine bestimmte Anzahl von Patienten. Diese Beziehung beginnt bei der Aufnahme und endet bei der Entlassung. Die Vorteile: Der Patient kennt „seine“ Ärzte und „seine“ Primary Nurse. Informationen haben kurze Wege, und der Patient hat stets bestimmte Ansprechpartner. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht eine flachere Hierarchie, den direkten Informationsfluss und gewährleistet eine hohe Qualität.
Operatives Pflegecontrolling im Krankenhaus
Pflegeökonomisches Handeln im DRG-System
Die neuen Rahmenbedingungen. Grundlagen pflegeökonomischen Handelns. Grundlagen des Controlling. Pflegecontrolling. Anwendungen des Operativen Pflegecontrolling. Umsetzung des Operativen Controlling. "Thorsten Bücker gelingt es die beiden Brennpunkte des DRG-Finanzierungssystems darzustellen: Die Betriebswirtschaftslehre, die über die Kosten und das Controlling helfen soll, zu einem positiven wirtschaftlichen Ergebnis beizutragen. Und die Pflege, die vor Ort für eine hohen Leistungsstandard am Patienten eintreten muss. Es gelingt dem Autor, diese beiden Strängen getrennt darzustellen und sie im Laufe des Buches zu einer einheitlichen Perspektive zu verschmelzen, so dass zwischen Pflege und Ökonomie kein Widerspruch mehr besteht. Es wird deutlich: Das Dienstleistungsunternehmen Krankenhaus, das am Markt und im Wettbewerb bestehen will, muss Ökonomie und Pflegeleistung gleichermaßen im Blickfeld haben. Dass das möglich ist, zeigt dieses Buch." www.socialnet.de.