Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Jan Weisser

    Behinderung, Ungleichheit und Bildung
    Disability studies
    Konfliktfelder schulischer Inklusion und Exklusion im 20. Jahrhundert
    Das heilige Kind
    Pädagogik in der Weiterbildung
    Einführung in die Weiterbildung
    • Einführung in die Weiterbildung

      • 238pagine
      • 9 ore di lettura

      Problemorientierte Einführung in ein immer wichtiger werdendes wissenschaftliches Themenfeld. Der Band bietet eine didaktisch sorgfältig geführte Rekonstruktion von öffentlichen, wissenschaftlichen und professionellen Diskursen und Handlungsstrategien. Geeignet für alle Leser/innen, die einen Einstieg in dieses junge und spezifische Gebiet des erziehungswissenschaftlichen Wissens, in Verfahren und schließlich in seine konkrete Praxis suchen. Die Einführung in die Weiterbildung strukturiert das Teilgebiet der Weiterbildung so, dass etablierte Gebiete und Forschungsthemen erkennbar sind; bezieht sich auf bisherige Einführungen und wissenschaftsdidaktische Strukturvorschläge; präsentiert und erläutert die Vielfalt von Positionen und Kontroversen; deckt Entwicklungen auf und erklärt sie; trägt zur Selbstreflexion der Erziehungswissenschaft in Bezug auf ihre Bearbeitung der Weiterbildung bei; übt keine Zensur, sondern wählt didaktisch aus; zeigt, wie und wo sich Präsentiertes vertiefen lässt; vermittelt wissenschaftliches Wissen auch für wissenschaftsexterne Zusammenhänge (Blickrichtung professionelles Handeln). Aus dem Vorwort von Jan Weisser

      Einführung in die Weiterbildung
    • Weiterbildung ist zum Watchword der nationalen und internationalen Bildungs- und Beschäftigungspolitik geworden. Und dies nicht zum ersten Mal. Bildungsexpansion und steigender Bildungsbedarf haben die Weiterbildung seit den siebziger Jahren zu einem wichtigen Element der Bildungssysteme moderner Gesellschaften werden lassen. Der Erfolg der Weiterbildung scheint unbestritten. Die Entdeckung der Bedeutsamkeit von Weiterbildung in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft hat in den letzten Jahren verstärkt Rückfragen an die Pädagogik eingeleitet. Verfügt sie, die Pädagogik, über Denkmodelle und Planskizzen, um die Weiterbildung als Ort des Lernens zu identifizieren und zu gestalten? Die vorliegende Evaluation pädagogischen Denkens und Planens gibt Antwort auf die Frage, wie sich die Pädagogik als Erfolgsmodell in der Weiterbildung durchsetzen kann.

      Pädagogik in der Weiterbildung
    • Inklusion in Schule und Gesellschaft ist ein gesellschaftlicher Lernprozess. Die Publikation rekonstruiert die historischen Konfliktfelder im 20. Jahrhundert und zeigt die Transformationschancen auf. Inklusion und Menschenrechte sind weltweit zu Bezugspunkten im Bereich von Erziehung und Bildung geworden. Die bildungs- und gesellschaftspolitischen Zielsetzungen treffen dabei auf ein historisches Konfliktfeld von divergierenden Überzeugungen und Praktiken. Die vorliegende, diskursgeschichtliche Studie geht der Frage nach, wie sich im 20. Jahrhundert eine stabile Teilung zwischen allgemeiner und besonderer Erziehung und Bildung durchsetzen konnte. Ziel der Studie ist es, gesellschaftsgeschichtliches Wissen für die Entwicklung inklusiver Erziehungs- und Bildungspraktiken bereitzustellen.

      Konfliktfelder schulischer Inklusion und Exklusion im 20. Jahrhundert
    • Den Disability Studies geht es um die sozial- und kulturwissenschaftliche Erforschung der Gesellschaft unter dem Blickwinkel von Behinderung: Was können wir über das Soziale, über Politik, Kunst und Körper wissen, wenn wir diese Themen über die Erfahrung von Behinderung diskutieren? Die Disability Studies hinterfragen die Selbstverständlichkeit von Normen, Kulturen und Idealen in der Weltgesellschaft aus der Perspektive von Menschen mit Behinderung. Weil diesen Menschen eine uneingeschränkte Teilhabe erschwert ist, geben ihre Erfahrungen einen Zugang zu den unsichtbaren Beschränkungen der Normalität des Alltags. Im deutschsprachigen Raum wurden die international geführten Debatten und die Forschungsergebnisse erst vor kurzem aufgenommen. Dieses Lesebuch präsentiert Originaltexte in deutscher Übersetzung und eröffnet einen Einstieg in das wachsende Feld der Disability Studies für ein breites Publikum.

      Disability studies
    • Die politischen Erfolge der Behindertenbewegung, die Überarbeitung der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die zunehmende Etablierung der Integrationspädagogik haben ein neues Verständnis von Behinderung etabliert: Behindert ist man nicht, behindert wird man. Die vorliegende Theorie der Behinderung zieht daraus die Konsequenzen und stellt ein Dispositiv für die Beobachtung von Behinderungen bereit. Sie macht aus der Differenz von behindert/nicht behindert ein anregendes Element der Selbstbeschreibung der Gesellschaft. Aufgrund seiner breiten Orientierung ist der Band als Einführungstext in die Disability Studies geeignet.

      Behinderung, Ungleichheit und Bildung