Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Barbara Lüthi

    Live aus China
    Transnationalismus und Migration
    Sicherheit und Mobilität
    Invading bodies
    Travelling things - Dinge auf Wanderungen
    • Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung rückt Themen einer innovativen Weltgeschichte in den Fokus und analysiert historische und aktuelle Globalisierungsvorgänge. Unterschiede und Ähnlichkeiten sowie Interaktions-, Kooperations- und Transferprozesse werden in ihrem zeitlichen Wandel und im Hinblick auf die Bedeutung und Funktion für die Verräumlichung und Enträumlichung sozialer, kultureller, politischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Ordnungen diskutiert. Comparativ veröffentlicht Beiträge in deutscher, englischer und französischer Sprache. Die Zeitschrift ist das Kommunikationsforum des European Network in Universal and Global History und erörtert deshalb europäische Perspektive auf Globalisierung und europäischen Entwicklungen in weltweiten Zusammenhängen besonders intensiv.

      Travelling things - Dinge auf Wanderungen
    • Invading bodies

      • 397pagine
      • 14 ore di lettura

      Die bakteriologische Revolution in der Medizin führte um 1900 zur Medikalisierung der Grenzkontrollen an den Immigrationsstationen der USA. Die Körper der Einwanderer – die »Invading Bodies« – wurden klassifiziert und bewertet: Waren sie gesund und fähig, ihren Lebensunterhalt zu verdienen? Diese Kontrollen, so zeigt Barbara Lüthi in ihrer Studie, dienten einerseits der Abwehr bestimmter Personengruppen, zugleich aber auch der Auswahl eugenisch wünschenswerter und »produktiver« Körper. Dabei spielte auch die »rassische« Einordnung eine Rolle: Die Kategorisierungen der Ärzte bieten interessante Einblicke in das rassistische Denken der damaligen Medizin.

      Invading bodies
    • Die Problematisierung nationaler Sicherheit hat seit den Anschlägen vom 11. September an Bedeutung gewonnen. Diskussionen über Sicherheitsvorkehrungen in Bezug auf Mobilität und Immigration sind wieder verstärkt im Fokus. Veränderte Transportbedingungen und neue Technologien prägen die aktuellen Mobilitäts- und Migrationsprozesse. Zudem haben moderne Staaten und das internationale System die Rolle der Mobilität innerhalb und außerhalb nationaler Grenzen für Individuen und soziale Gruppen neu definiert. Das Schwerpunktheft thematisiert die gesellschaftliche Bedeutung von Sicherheit, die oft als spezifisches Merkmal der Gegenwart betrachtet wird. Es wird deutlich, dass der Fokus auf Mobilität zentrale Sicherheitsfragen berührt. Die These einer Transformation hin zu einer globalen Sicherheitsgesellschaft, häufig in Verbindung mit 9/11, wird kritisch hinterfragt und historisch eingeordnet. Die Ausgabe umfasst Beiträge in Deutsch, Französisch und Englisch, die theoretische Annäherungen an Sicherheit, Identifikations- und Kontrolltechniken an Grenzen und Flughäfen, geschlechtliche Perspektiven auf Sicherheit im öffentlichen Raum sowie die neue Militärstrategie der US-Regierung im Irak im Namen der Sicherheit behandeln.

      Sicherheit und Mobilität
    • Transnationalismus und Migration

      Transnationalisme et migration

      Dieses Heft setzt sich mit dem Konzept des 'Transnationalismus' innerhalb der Migrationsforschung in der Geschichte (und anderen Kulturwissenschaften) auseinander. Migrationsgeschichte handelt in den meisten Fällen von der Überschreitung nationaler Grenzen. Gleichzeitig dominiert in unserer Disziplin die 'nationale Geschichtsschreibung'. Das Transnationalismuskonzept entwickelt sich aus einer Kritik an einem ausschliesslich auf 'Territorium' und 'Nation' fokussierten Kulturverständnis. Der von der Ideologie des Nationalstaates ausgehende Blick auf Migration wandelte sich in der Folge vermehrt in eine 'transnationale' Perspektive. In diesem Themenschwerpunkt stehen dabei einerseits die 'transnationalen Netzwerke' und 'sozialen Felder' von MigrantInnen im Vordergrund, andererseits die 'transnationale Kultur', die sich vor allem auf die Ströme von Ideen und materiellen Gütern bezieht

      Transnationalismus und Migration
    • In spannenden Geschichten spiegelt sich die Faszination, aber auch die Besorgnis um ein Land wider, das die China-Korrespondentin des Schweizer Fernsehens seit über einem Jahrzehnt in Atem hält. Wo liegen Chinas Stärken, Schwächen und Herausforderungen? Ist China eine Supermacht, die Verantwortung für die weltweite Ordnung übernehmen kann? Ein kritischer Blick auf ein Land, dessen wirtschaftlichen Aufstieg niemand vorausgesehen hat.

      Live aus China