Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Anja Seiffert

    Soldat der Zukunft
    Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan
    Leben nach Afghanistan
    • Leben nach Afghanistan

      Die Soldaten und Veteranen der Generation Einsatz der Bundeswehr. Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Langzeitbegleitung des 22. Kontingents ISAF

      Leben nach Afghanistan - die Soldaten und Veteranen der Generation Einsatz der Bundeswehr. Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Langzeitbegleitung des 22. Kontingents ISAF. Forschungsbericht 119 .

      Leben nach Afghanistan
    • Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan

      Sozial- und politikwissenschaftliche Perspektiven

      • 240pagine
      • 9 ore di lettura

      Seit mehr als 15 Jahren ist die Bundeswehr an internationalen Einsätzen zur multilateralen Friedenssicherung beteiligt. Der ISAF-Einsatz in Afghanistan ist der gegenwärtig riskanteste, komplexeste und „teuerste“ Einsatz der Bundeswehr. In ihm spiegeln sich viele Fragen und Probleme wider, mit denen die Bundeswehr und die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik derzeit konfrontiert sind. Er ist Gegenstand kontroverser Debatten in Politik, Medien und Öffentlichkeit. Der Sammelband nimmt diese Debatten auf und formuliert aus unterschiedlichen Positionen heraus neue Perspektiven auf die gesellschaftliche und politische Legitimation des Einsatzes, die Realität des Einsatzes aus Sicht der Soldatinnen und Soldaten und das sich durch den Einsatz wandelnde Verhältnis von Politik, Militär und Gesellschaft. Dabei werden erstmals empirische Befragungsergebnisse zur aktuellen Einsatzwirklichkeit in Afghanistan ausgeführt.

      Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan
    • Bundeswehrsoldaten agieren heute nicht mehr nur als „Landes“- und „Bündnisverteidiger“, sondern sind in verschiedenen politischen und sozialen Konflikten außerhalb Deutschlands aktiv. Diese Veränderungen erfordern eine Anpassung der Organisationspraktiken und eine Neuausrichtung des soldatischen Selbstverständnisses. Dabei bleibt die Frage offen, ob die demokratische Rückbindung militärischen Handelns aufrechterhalten werden kann. Insbesondere in internationalen Kriseneinsätzen stellt sich die Herausforderung, wie die Prinzipien der Inneren Führung und das Bild des Staatsbürgers in Uniform gewahrt werden können. Der Band präsentiert erstmals umfassende empirische Erkenntnisse zu den Auswirkungen dieser Einsätze auf das soldatische Berufsverständnis sowie zur Realität der Inneren Führung im Auslandseinsatz. Die Ergebnisse basieren auf Befragungen von Soldaten während und nach ihrem Einsatz in Bosnien-Herzegowina. Die Autorin zeigt, dass die Teilnahme an Einsätzen den Wandel des soldatischen Selbstverständnisses vorantreibt, hin zu einem unpolitischen Gewaltspezialisten. Diese Entwicklung führt zu einer Erosion der Rückbindung militärischen Handelns an einen gesellschaftlichen Konsens, was soziale und zivile Desintegrationsprozesse zwischen Militär und Gesellschaft begünstigt.

      Soldat der Zukunft