Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Ursula Zimmermann

    Die Entwicklung der Gewerbegerichtsbarkeit in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Bayern
    Einsteigen, bitte!
    Eurythmie
    Die Palliativmedizin - das trojanische Pferd in der Hospizbewegung?
    Der Efeu blueht
    • Der Efeu blueht

      • 160pagine
      • 6 ore di lettura

      Die Autorin berichtet von ihrer behüteten Kindheit in Sachsen und den prägenden Erlebnissen während des Nazi-Regimes und des Krieges. Anhand ihrer Tagebücher beschreibt sie aufregende und gefährliche Situationen, die sie durchlebte. Schicksalhafte Begegnungen prägen ihr Leben und führen sie zu ihrer großen Liebe, mit der sie seit über 60 Jahren verheiratet ist. Die Erinnerungen bieten einen persönlichen Einblick in eine bewegte Zeit und die Kraft der Liebe.

      Der Efeu blueht
    • Die Palliativmedizin - das trojanische Pferd in der Hospizbewegung?

      Kommunikatives Handeln und Palliative Care

      • 92pagine
      • 4 ore di lettura

      Der tiefgreifende Wandel in unserer Gesellschaft, geprägt von Globalisierung und Ökonomisierung, beeinflusst auch die Palliative Care erheblich. Die Arbeit analysiert diese Entwicklungen im Kontext von Habermas' System-Lebenswelt-Dichotomie und beleuchtet die Auswirkungen von Medikalisierung, Institutionalisierung sowie Professionalisierung und Entprofessionalisierung. Während Krankheit und Sterben früher als natürliche Lebensereignisse betrachtet wurden, unterliegt die Palliative Care heute einem rationalen, medizinischen Blick, der den ursprünglichen Grundhaltungen der Hospizbewegung widerspricht.

      Die Palliativmedizin - das trojanische Pferd in der Hospizbewegung?
    • Die Arbeitsgerichtsbarkeit ist eine Errungenschaft des 20. Jahrhunderts, doch bereits im 19. Jahrhundert gab es Herausforderungen in der Arbeitswelt. Die Verfasserin beschreibt den Weg von den Zunftgerichten über die Gewerbegerichte zu den modernen Arbeitsgerichten. Die Zunftgerichte des Mittelalters bildeten den Ausgangspunkt, während die Conseils des Prud´hommes in Frankreich nach der Französischen Revolution eine neue Ära arbeitsgerichtlicher Institutionen einleiteten. In Europa entstanden zahlreiche ähnliche Einrichtungen, die vor allem von Frankreich, jedoch nicht von England beeinflusst waren. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Entwicklung der Gewerbegerichtsbarkeit in Deutschland im frühen 19. Jahrhundert, beginnend mit den Gewerbegerichten im Rheinland und im Großherzogtum Berg sowie den preußischen Provinzen. Auch die Entwicklungen in Elsass-Lothringen, Sachsen und weiteren norddeutschen Territorien werden betrachtet. Ein bedeutender Wendepunkt war die Reichsgewerbeordnung von 1878, die Sondergerichte bestätigte und Gemeindebehörden als richterliche Organe einsetzte. Die Gemeindeschiedsgerichte in Fürth, Nürnberg, Bad Kissingen, Kempten und Bamberg werden detailliert analysiert. Ein zweites Kapitel widmet sich dem Gesetz über Gewerbegerichte von 1890 und dessen Praxis bis 1901, einschließlich der Ortsstatute von München, Nürnberg und Augsburg. Die Novellierung des Gewerbegerichtsgesetzes von 1901 sowie die

      Die Entwicklung der Gewerbegerichtsbarkeit in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Bayern