Matthias Kilian Libri






Das Statistische Jahrbuch dokumentiert aktuelle Entwicklungen auf dem anwaltlichen Rechtsdienstleistungsmarkt und Veränderungen der Strukturmerkmale des anwaltlichen Berufsbildes. Dabei stammen die Daten sowohl aus eigenen Repräsentativbefragungen als auch aus Forschungsarbeiten externer Institutionen. Die Datensammlung ist gegliedert in kurze Einführungstexte, Tabellen und Abbildungen. Das ermöglicht Ihnen einen schnellen und präzisen Überblick über die auf dem Markt anwaltlicher Dienste vorhandenen Daten. Mehr als 150 Tabellen und Grafiken enthalten Datenmaterial zu folgenden Themen: Basisdaten der Anwaltschaft Regionale Verteilung der Anwaltschaft Innere Differenzierung der Anwaltschaft Organisationsformen der Anwaltschaft Wirtschaftliche Situation der Anwaltschaft Ausbildung, Berufseinstieg, Arbeitslosigkeit von Juristen Finanzierung anwaltlicher Leistungen Institutionen der Anwaltschaft Grenzüberschreitende Tätigkeit von Rechtsanwälten Der Anwaltschaft benachbarte Berufe
Die Zahl der in Deutschland zugelassenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte ist 2017 erstmals um 0,2 Prozent auf 163.436 zurückgegangen. Der feste Stundensatz für anwaltliche Beratung beträgt im Durchschnitt 216 Euro. Diese und viele andere Informationen bietet das Statistische Jahrbuch der Anwaltschaft 2017/2018 des Soldan Instituts. Die nunmehr sechste Ausgabe dieses einmaligen Kompendiums umfasst 348 Seiten mit tausenden empirischen Daten rund um die Anwaltschaft und den Rechtsdienstleistungsmarkt. Darunter sind auch wieder einige ganz neue Inhalte zu finden: So wurden Statistiken zu Syndikusanwälten, zur Zahl der Studienanfänger nach Semestern sowie der jährlich eingestellten Rechtsreferendare neu aufgenommen. In dem Kapitel über die Organisationsformen anwaltlicher Berufsausübung wird erstmals auch nach Unternehmergesellschaften, Partnergesellschaften (mit und ohne beschränkte Berufshaftung) und der Limited Liability Partnerships unter anwaltlicher Beteiligung differenziert. Das Kapitel über die Geschäftsentwicklung der Gerichte dokumentiert nicht nur die Eingangszahlen, sondern enthält darüber hinaus zahlreiche weitere Kennziffern zur ordentlichen Gerichtsbarkeit, zum Beispiel der Art der Erledigung (streitiges Urteil, Vergleich oder Versäumnisurteil). Insgesamt beschreibt dieses Nachschlagewerk detailliert und über einen längeren Zeitraum die wichtigen Entwicklungen und Trends auf dem Rechtsdienstleistungsmarkt und ist daher für Fachkundige, aber auch für Nicht- Juristen interessant.