Ilona Feld Knapp Libri






Grammatik
- 366pagine
- 13 ore di lettura
Die Ausbildung von DaF-Lehrenden blickt in der Welt auf große Traditionen zurück. Eine besonders wichtige Rolle kommt dem Deutschunterricht und folglich der DaF-Lehrerausbildung in den Ländern in Mittel- und Osteuropa zu, die kulturell und historisch eng mit dem deutschsprachigen Raum verbunden sind. Der Sammelband „DaF-Lehrerausbildung in Mittel-Osteuropa“ setzt sich zum Ziel, erstens Impulse für die Reformen der DaF-Lehrerausbildung in Mittel- und Osteuropa zu geben, zweitens die Basis für eine zukünftige länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen den ExpertInnen des Faches DaF zu schaffen.
Lehrerausbildung ist ein viel diskutiertes Gebiet der universitären Bildung und steht seit ihrer institutionellen Etablierung immer wieder im Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Der Band knüpft an die aktuelle Diskussion um eine Reform der Lehrerausbildung in Ungarn an und setzt sich zum Ziel, zur inhaltlichen Erneuerung der universitären Ausbildung von Fremdsprachenlehrern für den DaF-Unterricht an schulischen Einrichtungen beizutragen. Eine inhaltliche Neugestaltung umfasst in Lehre und Forschung eine Öffnung und Hinwendung zum Beruf, zum Praxisfeld, in dem Lehrer tätig sind. Der Band erfasst das Praxisfeld anhand einer fachdidaktisch angelegten empirischen Untersuchung zum beruflichen Selbstverständnis von ungarischen DaF-Lehrern. Aufgrund dieser Forschungsergebnisse werden Schlussfolgerungen für eine neue inhaltliche Orientierung der zukünftigen universitären DaF-Lehrerausbildung gezogen.
„Deutsch als Fremdsprache“ (DaF) ist ein eigenständiges Fach, das sich mit dem Erwerb und Lernen der deutschen Sprache durch Nichtmuttersprachler beschäftigt. Es nutzt Erkenntnisse aus verschiedenen Referenzwissenschaften, um die Effektivität des kommunikativen Unterrichts zu steigern. Ein sinnvoller Fremdsprachenunterricht ist ohne Texte nicht möglich, da sprachliche Kommunikation in Texten stattfindet. Neue Erkenntnisse der angewandten Textlinguistik sind für den DaF-Unterricht von großer Bedeutung und fließen in Aufgabentypologien und Strategiekonzeptionen ein. Die ersten drei Kapitel behandeln die Funktion von Texten im Fremdsprachenunterricht, ihren multifunktionalen Charakter sowie die spezifische Rolle von Sach- und literarischen Texten. Es wird auf textuelle Eigenschaften, Textverständlichkeit und die Zusammenhänge zwischen Textverstehen und Spracherwerb eingegangen. Das vierte Kapitel analysiert kommunikativ relevante Textsorten anhand ausgewählter Beispiele, die für den Fremdsprachenerwerb entscheidend sind, da sie ein Textmusterwissen schaffen. Die Unterscheidung von Textsorten ist in der Fremdsprache wichtig, um die nötigen sprachlichen Mittel zu erwerben. Die Analyse reflektiert allgemeine Merkmale der Textsorten und beschreibt charakteristische Merkmale. Texte werden in monologische und dialogische unterteilt, wobei der Fokus auf monologischen Texten liegt, die in fiktionale und nicht-fiktionale Texte gegliedert