10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Marcus Krause

    Literarische Experimentalkulturen
    Mr. Münsterberg und Dr. Hyde
    The Parallax View
    Infame Menschen
    • Infame Menschen

      Zur Epistemologie literarischer Fallgeschichten 1774−1816

      Die Fallgeschichte ist in der Moderne eines der grundlegenden Narrative und Erkenntnisinstrumente nicht nur der wissenschaftlichen, sondern auch der populärkulturellen Beschreibung des Menschen, welche die Charakterisierung eines Individuums und seiner konkreten Lebensumstände mit grundsätzlichen anthropologischen Einsichten zu verbinden sucht. Großen Anteil an dieser Erfolgsgeschichte des Falls hat eine um 1800 sich vollziehende fundamentale Umstellung der Epistemologie der Fallgeschichte, welche den Fall ausgehend von der Konstruktion eines Subjekts zu denken beginnt, das gerade aufgrund seiner Einzigartigkeit für andere Individuen repräsentativ sein soll. Die Untersuchung geht dieser Verschiebung nach, indem sie anhand von Johann Wolfgang von Goethes »Leiden des jungen Werthers«, Friedrich Schillers »Verbrecher aus verlorener Ehre«, Karl Philipp Moritz‘ »Aus K…s Papieren« und E. T. A. Hoffmanns »Der Sandmann« vier zentrale Formationen des modernen Falldenkens analysiert und in diesen Analysen insbesondere solchen Interaktionen zwischen literarischen und psychologischen Beschreibungsmustern nachspürt, welche bis heute das Verständnis und die Regierung des Menschen prägen.

      Infame Menschen
    • The Parallax View

      Zur Mediologie der Verschwörung

      • 371pagine
      • 13 ore di lettura

      Der Band fragt danach, wie Verschwörungstheorien mit medialen Verfahren zusammenhängen. Der verschobene Blickwinkel der Verschwörungstheorie verspricht, unter der Oberfläche von Ereignissen und Dingen Strukturen und Handlungsträger sichtbar werden zu lassen, die dem unaufgeklärten Blick verborgen bleiben müssen. Das vorliegende Buch hinterfragt dieses Versprechen in Untersuchungen, die ein Spektrum von konspirologischen und literarischen Schriften des 18. Jahrhunderts über Texte von Freud, Kafka und DeLillo bis hin zu Filmen wie The Parallax View, Twin Peaks oder Das Leben der Anderen und Fernsehserien wie Lost und 24 umfassen.

      The Parallax View
    • Dieses Buch thematisiert den Zusammenhang zwischen der Kinematographie als wissenschaftlichem Medium zur experimentellen Beobachtung des Menschen und dem Menschenversuch als Gegenstand von Kinofilmen. Die hier versammelten exemplarischen Filmanalysen interessieren sich dabei in erster Linie für Spielfilme, die Menschenversuche nicht nur als narrativen Hintergrund oder als Motiv behandeln, sondern die Möglichkeiten des Mediums ›Film‹ zur Menschenbeobachtung selbstreflexiv thematisieren.

      Mr. Münsterberg und Dr. Hyde
    • Das Buch behandelt die metaphorisch gebräuchlichen, systematisch jedoch nur selten reflektierten Beziehungen zwischen naturwissenschaftlichen Versuchsanordnungen und literarischen Schreibweisen und ergänzt sie um die Verhältnisse zwischen literarischen Versuchsanordnungen und naturwissenschaftlichen Schreibweisen. Indem das ‚Experiment’ als Einheit der Differenz von Literatur und Naturwissenschaft, als Medium zwischen empirischem Beweis und der Eröffnung von Möglichkeitsräumen begriffen wird, werden Semantiken und Topiken, Diskurse und Dispositive sowie Schreibweisen und Denkstile einer literarischen Experimentalkultur – von Goethe über Kleist, Hoffmann und Poe bis zu Zola, Hofmannsthal und Kafka – entfaltet.

      Literarische Experimentalkulturen