Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Manfred Gerber

    Wir Kriegskinder - Wiesbadener Zeitzeugen erinnern sich
    Das Kurhaus Wiesbaden
    Ein' feste Burg ist unser Gott
    Die Wiesbadener Bergkirche
    Himmlische Türme
    In Krieg und Frieden
    • Himmlische Türme

      • 152pagine
      • 6 ore di lettura

      Der Autor Manfred Gerber, Jahrgang 1953, studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Heidelberg. Seit 1987 arbeitet er als Lokalredakteur beim Wiesbadener Kurier.

      Himmlische Türme
    • Die evangelische Bergkirche in Wiesbaden ist eines der traditionsreichsten Gotteshäuser der hessischen Landeshauptstadt. 1876 bis 1879 wurde sie als zweites protestantisches Gotteshaus in der Innenstadt erbaut. Sie ist Mittelpunkt und Wahrzeichen des nach ihr benannten Bergkirchenviertels. Die Architektur der Bergkirche orientiert sich an den Formen der Frühgotik und gilt architekturgeschichtlich als Vorstufe zum „Wiesbadener Programm“ – der Einheit aus Altar, Kanzel und Orgel, nach dem 1894 die Wiesbadener Ringkirche erbaut wurde. Während der NS-Zeit war die Bergkirchengemeinde ein Hort des Widerstandes. Ein kombinierter Bild- und Textband über ein Gotteshaus, das wie kein zweites die Wiesbadener emotional verbindet – vom Bergkirchenviertel bis zu den Villen im Nerotal.

      Die Wiesbadener Bergkirche
    • Gemessen an den zweitausend Jahren, in denen sich das Christentum vom Vorderen Orient aus über die Welt verbreitet hat, sind die hundert Jahre der Wiesbadener Lutherkirche nur eine kurze Zeitspanne. Gleichwohl nimmt sie darin einen bedeutenden Rang ein: als architektonisches Juwel der Spätphase des Historismus im Deutschen Kaiserreich und Denkmal von nationalem Rang. Anlässlich ihres 100jährigen Bestehens im Jahr 2011beschreibt dieses Buch die einzigartige Architektur dieses Gotteshauses und zeigt ihre geistes-, bau- und kirchengeschichtlichen Voraussetzungen auf. Es skizziert das Gemeindeleben in den Zeitläufen eines bewegten Jahrhunderts und als Bestandteil der Wiesbadener Stadtgeschichte. Entstanden ist so ein Mosaik der Lutherkirche, das sich aus vielen, aber nicht allen noch auffindbaren Steinchen zusammensetzt. Hundert Jahre Lutherkirchengemeinde sind hundert Jahre gelebten Glaubens, karitativen, missionarischen und kirchenmusikalischen Engagements und tragen dazu bei, dass die Lutherkirche heute immer noch eine der lebendigsten Gemeinden Wiesbadens ist.

      Ein' feste Burg ist unser Gott
    • Seit seiner Eröffnung 1907 ist das Kurhaus in Wiesbaden eine Weltbühne. Die Geschichte des 20. Jahrhunderts bündelt sich im Wiesbadener Kurhaus wie in einem Brennglas: Pracht und Prunk des Kaiserreiches, die beiden Kriege, der Niedergang genauso wie das Wirtschaftswunder und die Eventgesellschaft unserer Zeit.

      Das Kurhaus Wiesbaden
    • Inzwischen sind über 60 Jahre vergangen, doch die schrecklichen Ereignisse des Zweiten Weltkriegs sind noch immer nicht vergessen. Die Zeitzeugen von heute sind die Kriegskinder von damals. Im Rahmen einer Leseraktion des Wiesbadener Kuriers haben sie sich noch einmal erinnert und ihre oft schmerzlichen Erlebnisse niedergeschrieben – und das Erzählbedürfnis war groß. Lesen Sie die dramatischen und authentischen Berichte über das Alltagsleben im Krieg, die Bombenangriffe auf Wiesbaden, die Kriegsgefangenschaft und den Einmarsch der Amerikaner. Foto- und Bildmaterial, in der Neuerscheinung zum größten Teil zum ersten Mal veröffentlicht, illustriert die in jeder Hinsicht berührenden Schilderungen

      Wir Kriegskinder - Wiesbadener Zeitzeugen erinnern sich