his book discusses competence, teacher competence, and professional error competence of teachers, and emphasizes the need for a training programme that supports the latter. The book starts out by presenting results from previous studies that underline the necessity to train professional error competence of teachers, especially in the field of accounting. The studies analysed include research in the field of accounting, and on the efficacy of teacher training. Next, considerations on training programmes are presented
Eveline Wuttke Libri






The authors take a detailed look at the economic competence and financial literacy of young adults, especially of those who start an apprenticeship or who take up their studies at a university. Economic competence and financial literacy are of special interest within this group, because these young people are – mostly for the fi rst time in their lives – responsible for autonomously managing their own fi nancial affairs and deal with economic challenges.
Is it possible to learn from your mistakes? While there is evidence to the positive, there is also evidence suggesting that whether mistakes may teach you anything depends on genetic disposition, as well as supervisors handling those mistakes. Apparently, it is of utter importance to see how things cannot work, what things are not like, and what you do not know. Through this negative knowledge, learning through errors may be achieved. This book looks at errors and their potentials for the learning process, as well as the sort of environment that does make a positive difference concerning these concepts. (Series: Research in Vocational Education - Vol. 1)
Motivation und Lernstrategien in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung
- 395pagine
- 14 ore di lettura
Im Kontext einer zunehmenden Orientierung auf aktive Lerner und selbstorganisierte Lernprozesse werden Lernstrategien und Motivation ('skill and will') immer relevanter. Von ihnen wird ein wesentlicher Beitrag zu erfolgreichem Lernen erwartet. In dem der Arbeit zugrundeliegenden Projekt wurde bei angehenden Industriekaufleuten eine selbstorganisationsoffene Lernumgebung gestaltet und evaluiert. Als entscheidendes Gütekriterium wurde im Hinblick auf aktuelle Qualifikationsanforderungen im Beruf komplexe Problemlösefähigkeit gewählt. Bezüglich des Wissens und der Problemlösefähigkeit kann eine fördernde Wirkung dieser Lernumgebung aufgezeigt werden. Einen besonderen Erkenntnisgewinn liefern detaillierte Prozeßanalysen, die zeigen, daß vor allem im Lernprozeß erfaßte motivationsrelevante Bedingungen und der Strategieeinsatz der Lernenden zum Erfolg beitragen.
Was heißt und zu welchem Ende studieren wir die Geschichte der Berufserziehung?
Beiträge zur Ortsbestimmung an der Jahrhundertwende. Festschrift für Manfred Horlebein
Der Band umfasst Beiträge zur Geschichte der Berufserziehung und fokussiert dabei zwei Themenkomplexe. Zum einen befasst er sich mit methodologischen Fragen der berufs- und wirtschaftspädagogischen Historiographie, zum anderen werden ausgewählte und zugleich strittige Probleme der aktuellen historischen Forschung zu real- und ideengeschichtlichen Themen behandelt. Die AutorInnen gehören zur Gruppe der ausgewiesenen Historiographen im Bereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Mit der Zusammenfassung ihrer Texte, die ausnahmslos eigens für diesen Band geschrieben werden, entsteht zugleich ein thematisch fokussierter Überblick über die historiographische Gegenwartsdiskussion in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik.
Dimensionen der Berufsbildung
Bildungspolitische, gesetzliche, organisationale und unterrichtliche Aspekte als Einflussgrößen auf berufliches Lernen
Berufs- und Wirtschaftspädagogik Der Band spannt einen weiten Bogen: Berufliches Lernen wird auf verschiedenen Ebenen und unter verschie de - nen Blickwinkeln reflektiert. Bildungspolitische Über - legungen und gesetzliche Bestimmungen bilden den Rah men, in dem organisationale Probleme gelöst werden müssen und Unterricht unter Beachtung der Lernervoraussetzungen so gestaltet werden soll, dass not wen - dige Kompetenzen erworben werden können. Die auf den genannten Ebenen angesiedelten Beiträge tragen dabei theoretiebasiert und mit empirischen Befunden zur Diskussion von jeweils aktuellen Fragen bei.
Berufs- und Wirtschaftspädagogik Dieser Band der Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE präsentiert ein breites Spektrum an berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschung. Dabei werden Fragen der Qualität von Lernund Ausbildungsprozessen und deren Auswirkung auf die Lernenden theoretisch reflektiert und empirisch analysiert. Hinzu kommen Untersuchungen zum System der beruflichen Ausbildung, wie z. B. zu Übergangsmöglichkeiten innerhalb des Systems, zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen und zur Schule als lernende Organisation.
Diese Arbeit macht es sich zur Aufgabe, die bislang in verschiedenen Forschungsdisziplinen vereinzelt vorliegenden Theorien und Befunde zu «gelingender Kommunikation» aufzugreifen, zu systematisieren und zu prüfen, inwieweit diese dazu beitragen können, Wissensgenerierung durch Unterrichtskommunikation zu erklären. Primäres Ziel ist es, in einem zentralen Feld der Unterrichtsforschung – der Unterrichtskommunikation – das immer noch bestehende Theoriedefizit zu überwinden und ein Rahmenmodell zu entwickeln, das Kommunikationsmuster in lehrer- und schülerzentrierten Unterrichtssequenzen abbildet. Um zu prüfen, ob und wie diese mit der Wissensgenerierung der Schüler zusammenhängen, wird das Modell anhand von Daten aus realem Unterricht einer ersten empirischen Bewährungsprobe unterworfen.