Bei der Entstehung und Veränderung von Grenzen handelt es sich um komplexe Entwicklungsprozesse, deren Verlauf durch vielfältige soziale, politische und kulturelle Aspekte und Handlungsfaktoren geprägt wird. Ein markantes Beispiel stellen die politischen Grenzziehungsprozesse im Rahmen der Entstehung von Nationalstaaten dar. Hieraus ergeben sich unter anderem Fragen der Zugehörigkeit, Fragen zu politischen Beteiligungsrechten sowie zu verschiedenen Formen des Ausschlusses Einzelner oder einzelner Gruppen aus der nationalen Gemeinschaft. Diese Fragen sind in den sich verändernden gesellschaftlichen Kontexten einer steten Re-Aktualisierung und Neu-Bestimmung sowohl nach außen als auch im Innern unterworfen. Denn die bloße geografische Bestimmung eines Staates allein reicht nicht aus, um eine Nation entstehen zu lassen. Hier greifen vielmehr vielfältige soziale, politische und kulturelle Prozesse ineinander und verschränken sich zu einem widersprüchlichen Ganzen, das schließlich als „Gesellschaft“ definiert wird. Ausgehend von einer theoretischen Diskussion der Grenz-Thematik werden in den Beiträgen des vorliegenden Sammelbands anhand unterschiedlicher Beispiele – unter anderem zu den Themen Menschenrechte, Flüchtlinge, Internationale Politik, Demokratietheorie und Literatur – die engen Verbindungen zwischen den ambivalenten Prozessen sozialer, politischer und kultureller Grenzbildung untersucht.
Thomas Geisen Libri






Migration, Stadt und Urbanität
- 499pagine
- 18 ore di lettura
Arbeit, Migration und soziale Arbeit
- 444pagine
- 16 ore di lettura
Die Beiträge des vorliegenden Bandes beschäftigen sich mit Grundlagen und Systematisierungen, Übergangsmanagement, Arbeitsintegration und temporärer Beschäftigung im Kontext von Migration. In besonderer Weise wird dabei die Bedeutung Sozialer Arbeit im Kontext von Arbeit und Migration untersucht. Migrantinnen und Migranten befinden sich vielfach in prekären, marginalisierten Lebenslagen. Dies gilt insbesondere für den Bereich Arbeit und Migration, unter anderem weil ihre Qualifikationen nicht ausreichend anerkannt werden, ihnen der berufliche Aufstieg erschwert wird oder sie rassistischen Formen von Diskriminierung unterworfen sind, etwa bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz. Zugleich wächst aber auch in den westlichen Arbeitsgesellschaften der Druck, Migrantinnen und Migranten besser als bisher in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Insbesondere vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und demographischer Entwicklung haben dabei Beschäftigungs- und Qualifizierungsinitiativen im Kontext von Migration an Bedeutung gewonnen.
Migration, Familie und Gesellschaft
Beiträge zu Theorie, Kultur und Politik
Jugend, Partizipation und Migration
- 348pagine
- 13 ore di lettura
Jugendliche mit Migrationshintergrund sind in widersprüchlicher Weise mit gesellschaftlichen Integrationsanforderungen und Ausgrenzungsprozessen konfrontiert. Dies zeigt sich insbesondere in den lebenslaufstrukturierenden Bereichen der schulischen und beruflichen Bildung. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen die subjektiven Orientierungen und Zukunftsperspektiven von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
Migration, mobility, and borders
- 184pagine
- 7 ore di lettura
The topics of migration, mobility, and borders have gained a new relevance in the world after the September, 11, 2001 terrorist attacks on the World Trade Towers in New York. The world has become acutely aware that national borders have taken on a different meaning and are no longer secure mechanisms that provide for the safety of any country’s citizens. At the same time, international organizations and agreements have encouraged the movement of people as well as goods across borders. The authors of this volume elucidate different aspects of how borders become constructed and permeated through analyses on a range of topics, including migration, colonialism, refugees, minority politics, international politics, and identity politics. This group of international authors addresses how these issues are situated in different parts of the world, including Europe, South-East Asia, Australia, and the U. S. A. WITH ARTICLES FROM: Thomas Geisen, Anthony Andrew Hickey, Allen Karcher, Dirk Hoerder, Alastair Davidson, Kathleen Weekley, Katrin Kraus, Gottfried Mergner.
Arbeit und Subjektwerdung in der Moderne
Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt
- 492pagine
- 18 ore di lettura
Im Mittelpunkt der Analyse steht der Unterschied zwischen Marx' und Arendts Auffassungen von Arbeit. Während Marx die menschliche Tätigkeit auf die abstrakte Arbeitskraft reduziert, kritisiert Arendt diese Sichtweise und unterscheidet zwischen Arbeiten, Herstellen und Handeln als grundlegende menschliche Tätigkeiten. Das Buch entfaltet einen imaginierten Dialog zwischen den beiden Denkern und untersucht die Auswirkungen ihrer Theorien auf die Handlungsfähigkeit des Individuums in einer modernen, arbeitszentrierten Gesellschaft. Es beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Arbeit, Gesellschaft und menschlicher Identität.