Die Vision von einer Bildungsgesellschaft, in der das durch Lernen akkumulierte Wissen die zentrale ökonomische Ressource darstellen sollte, wurde im Zuge des Crashs des entfesselten Kapitalismus endgültig ad absurdum geführt. Immer mehr Menschen, die an das Versprechen glaubten, auf Basis einer höheren Qualifizierung Wohlstand oder wenigstens einen sicheren Arbeitsplatz zu erlangen, sehen sich um die Früchte ihrer Anstrengungen betrogen. Im Endeffekt erwiesen sich die Proklamation der Informations- bzw. Wissensgesellschaft und mit ihr die Verheißung einer Wirtschaftsform, in der Investitionen in den eigenen Kompetenzzuwachs reichlich belohnt würden, als Hebel zur sukzessiven Rückeroberung der Macht sowie zur Vervielfachung des Vermögens finanzieller Eliten seit Mitte der 1970er Jahre. Das Buch untersucht den Einfluss von Politik sowie (Medien-) Soziologie auf diesen Prozess und richtet den Fokus auf seine Implikationen für das pädagogische Denken und Handeln. Abschließend erfolgt das Aufzeigen möglicher Wege, wie Bildungsverfahren unter Berücksichtigung politökonomischer Kontexte sinnvoll gestaltet werden können.
Iwan Malachowskij Libri



Intermediale künstlerische Bildung
- 314pagine
- 11 ore di lettura
Im Zeitalter der Multi-, Cross- und Intermedialität werden unterschiedlichste ästhetische Wahrnehmungsmodi und künstlerische sowie mediale Ausdrucksformen zunehmend enger an einander gekoppelt. Einzelne pädagogische Fachbereiche, die sich mit Medien und Künsten auseinandersetzen, haben längst auf diese Entwicklung reagiert. Jedoch mangelt es bisher an interdisziplinären Diskursen und Kooperationen. Anfang Juni 2006 wurde an der Universität Mozarteum in Salzburg ein Symposium abgehalten, bei dem sich zum ersten Mal herausragende Vertreter/innen der Kunst-, Musik und Medienpädagogik sowie verwandter Fachbereiche zu einem intensiven Erfahrungsaustausch trafen. In den Statements, den darauf aufbauenden Diskussionen und den Projektvorstellungen ging es um Gemeinsamkeiten und Differenzen in der theoretischen Fundierung und der praktischen Arbeit dieser Disziplinen sowie um konkrete Möglichkeiten einer engen Kooperation in der Lehre, Forschung, der schulischen und außerschulischen Projektarbeit sowie in Bezug auf die Entwicklung gemeinsamer e- und blended learning Szenarien. Die vorliegende Publikation der Tagungsergebnisse ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer 'Intermedialen künstlerischen Bildung'.(Verlagsinformation).
Künstlerische Medienbildung
Ansätze zu einer Didaktik der Künste und ihrer Medien
- 445pagine
- 16 ore di lettura
Das Konzept der «Künstlerischen Medienbildung» bietet ein theoretisches Grundgerüst für eine engere Kooperation der Medienpädagogik und der künstlerischen Pädagogik. Es werden Analogien in den Diskursen und Zielsetzungen beider Fachbereiche dargestellt, um davon ausgehend Synergieeffekte im Sinne einer nachhaltigen didaktisch fundierten Zusammenarbeit aufzuzeigen.