Covering a wide range of topics, this book explores the various methods and tools for performing electronic music. It delves into DJing, digital audio workstations (DAWs), MIDI controllers, and traditional instruments, while also addressing live sound design and hardware setups. Additionally, it discusses custom software and hardware, live visuals, venue acoustics, and strategies for promoting live shows, making it a comprehensive guide for aspiring electronic musicians and performers.
The research paper serves as a final report from a postgraduate program in Health Science at Hamburg University of Applied Sciences. It emphasizes the completion of a comprehensive study, featuring 28 entries in the bibliography that support its findings. The document is presented in English and provides insights into various aspects of health science, showcasing the author's academic rigor and research capabilities.
Die Arbeit bietet einen umfassenden Einblick in die indische Lehre des Ayurveda, die sich mit dem Konzept des "langen Lebens" und einer ganzheitlichen Sicht auf den Menschen beschäftigt. Sie beleuchtet die Ursprünge des Ayurveda und gibt einen Überblick über zentrale Heilverfahren, Heilmittel sowie die ayurvedische Ernährung, die an den verschiedenen Konstitutionstypen orientiert ist. Die detaillierte Analyse vermittelt ein fundiertes Verständnis der alternativen Gesundheitskonzepte und deren Anwendung im Alltag.
Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung von Salix alba, dem Weidenbaum, bis hin zu Aspirin und dessen Anwendung in der Schmerztherapie. Sie beleuchtet die Faszination für Aspirin als "Universalmedikament", das kontinuierlich neue Anwendungsgebiete findet. Die Autorin verbindet naturwissenschaftliche Grundlagen mit der Geschichte der Schmerzbehandlung und zeigt auf, wie sich das Verständnis von Schmerz und dessen Therapie im Laufe der Zeit verändert hat. Die Studie bietet somit einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen Pflanzenheilkunde und moderner Medizin.
Die Untersuchung beleuchtet die Arzt-Patient-Beziehung aus einer soziologischen Perspektive, wobei verschiedene Grundlagen und Paradigmen analysiert werden. Dabei werden die sozialen Dynamiken und Interaktionen zwischen Ärzten und Patienten betrachtet, um ein tieferes Verständnis für diese wichtige Beziehung im Gesundheitswesen zu entwickeln. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke und theoretische Ansätze, die für die Soziologie und Gesundheitswissenschaften von Bedeutung sind.
Der Begriff Medical Wellness, ausschließlich in Deutschland geprägt, versucht, dem übermäßigen Gebrauch von Wellness entgegenzuwirken, indem er sich auf medizinische Aspekte konzentriert. Die Arbeit analysiert die Parallelen zu internationalen Gesundheitskonzepten, wie dem der WHO und dem Salutogenesekonzept von Antonovsky. Trotz dieser Ansätze wird kritisiert, dass Medical Wellness oft nur einer zahlungskräftigen Klientel zugutekommt, was im Widerspruch zur ursprünglichen Absicht des US-amerikanischen Wellnesskonzepts steht, das für alle zugänglich sein sollte.
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1,0, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (-), Veranstaltung: Mikrobiologie und Hygiene, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Intention, eine Arbeit über die Infektionskrankheit Cholera in Verbindung mit sozialhygienischen und sozialmedizinischen Faktoren zu schreiben, entstand einmal aus dem Interesse heraus, daß im Zuge eines fast täglich wachsenden Angebots an Entwicklungen in der Krankheitsbekämpfung auf dem medizinischen Sektor, (Sequenzierung des humanen Genoms und technologische Entwicklungen), es geradezu paradox erscheint, daß sich eine steigende Zahl von, ausgerottet" geglaubten Krankheiten, wie der der Cholera weiterhin manifestieren kann und rezidivierend auftritt. Unter anderen Gründen werden dafür auch die Verarmung, Hunger, Kriege, Flucht und Vertreibung und die damit verbundenen sozioökonomischen und sozialhygienischen Bedingungen vor allem in der sogenannten, Dritten Welt" verantwortlich gemacht. Zum anderen rückte die Cholera in jüngster Zeit durch Erdbeben in Guatemala und Indien, sowie durch endemische Ausbrüche in Südafrika in den erneuten Blickpunkt des öffentlichen Interesses.
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, 1,3, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Gesundheitswissenschaften), Betriebliche Gesundheitsförderung, Deutsch, Die Arbeit gibt einen umfassenden Überblick von Gesundheitszirkeln als Instrument zur partizipativen Einbindung von Mitarbeitern in Unternehmen zur Manifestation vom systematischen Gesundheitsmanagement.
10 Jahre nach der hier folgenden Untersuchung gehört der Begriff Wellness beinah schon zum „normalen“ Lifestyle eines jeden und ist längst im umgangssprachlichen Gebrauch angekommen. Ist Wellness nur für gesunde, gutsituierte Menschen, die durch „Medical Wellness“ noch gesünder und /oder schöner werden wollen, oder kann auch der übergewichtige Rentner nach überstandener Bandscheibenoperation ein „Medical Wellness“ Angebot bei der anschließenden Rehabilitation oder Kur in Anspruch nehmen? Ist der dabei vor allem in Deutschland verwendete Begriff „Medical Wellness“ als ein erneutes Marketingprodukt des ohnehin unscharf begrenzten Wellnessmarktes anzusehen, oder wird hier gar versucht, die kurative Medizin im Zuge eines sich verändernden Krankheits- und Gesundheitsbegriffs in einer „Gesundheitsgesellschaft“ mit dem Wellnessbegriff zu „relaunchen“? Mit einem Vorwort von Herrn Prof. Dr. Dr. Karl-Heinz Wehkamp.